Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Arbeits- u. Überlebensanzüge | 17 Beiträge |
Autor | Thom8as 8T., Mengen / Baden-Württemberg | 733260 |
Datum | 03.08.2012 16:40 MSG-Nr: [ 733260 ] | 5780 x gelesen |
Hallo,
wir nutzen für die Eisrettung nur unsere Trockentauchanzüge (genügend Auftrieb durch den Anzug und die Luft im Inneren) bzw. die Naßtauchanzüge (in Kombination mit einer "Schwimmeste für die Fließwasserrettung" (aber schon der Anzug hat genug Auftrieb).
Wir haben keine Überlebenanzüge/Arbeitsanzüge, da wir im Winter auch Eistauchen und Eisrettungen
entsprechend mit dem vorhandenen Anzügen machen.
Die Helfer sind in jedem Fall über Leine und einen Petzl-Gurt (wie bei der Absturzsicherung verwendet) gesichert. Als Leine nehmen wir unsere Signalleinen, die wir beim Tauchen nehmen. Als "Eisrettungsschlitten" nutzen wir schwimmfähige Spineboards an der Einbruchstelle und als Helferplattform ein Schlauchboot (beide entsprechend gesichert).
Bei Trockentauchanzügen, die eine undichte Stelle haben läuft Wasser rein! Sofern der Schwimmer dann die Beine entlüftet bekommt ist das fast kein Problem, nur kalt und der "komfortable" Auftrieb
fehlt. Nur müsste das Loch schon ziemlich groß sein, damit "schnell" Wasser eintritt.
Problem bei allen Trockentauch- und Überlebensanzügen mit eigenem "Lufteinschluss" sind unter Umständen unkontrollierbare Luftblasen an den Stellen, wo ich Sie unter Umständen nicht haben will, so z.B. in den Beinen. Dann schwimmt der Helfer fußwärts oben. Das passiert ungeübten Trockentauchern auch oftmals. Grundsätzlich sollte so wenig wie möglich Luft im Inneren sein, damit das nicht passieren kann. Manche behelfen sich damit, dass die Beine vor dem Schließen entlüftet werden und der Bleigurt dann ein unkontrolliertes Eindringen größerer Luftmassen in die Beine verhindert.
Eine Rettungsweste sollte eine Ertrinkungssichere Lage herstellen. Sie sollte daher genügend Auftrieb
mitbringen. Eine Automatikweste ist bei der Eisrettung unter Umständen hinderlich, weil der Helfer dann
nach dem automatischen Auslösen nicht mehr "frei bewegungsfähig" ist. Feststoffwesten passen unter
Umständen nicht über den "Überlebensanzug" und bieten nicht gerade einen überragenden Auftrieb.
Gruss
Thomas
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 02.08.2012 13:57 |
 |
Max 7H., Rosport |
| 02.08.2012 14:14 |
 |
., Flensburg |
| 02.08.2012 14:29 |
 |
Max 7H., Rosport |
| 02.08.2012 15:04 |
 |
., Flensburg |
| 02.08.2012 15:25 |
 |
Thom7as 7T., Mengen |
| 02.08.2012 15:41 |
 |
., Flensburg | |