News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Organisation von Klein- bzw. Bagatellschleifen? | 14 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 W.8, Herrenberg / BaWü | 734464 | ||
Datum | 14.08.2012 22:28 MSG-Nr: [ 734464 ] | 3368 x gelesen | ||
Hallo, bei uns ist es ähnlich geregelt. Neben einer reinen Führungsschleife (Hausmeister im Fw-Haus wohnend, den hauptamtlichen Gerätewart, dem hauptamtlichen StBm sowie dem stv. Abteilungskommandant) sowie 4 Mannschaftsschleifen, bei denen ca. 12 - 15 Personen verteilt sind. Bei Kleineinsätzen wird die Führungsschleife + 1x Mannschaftsschleife alarmiert - im monatlichen Wechsel. Bei Zugalarm gilt Vollalarm. Im Grunde hat jeder Kamerad also 1 Monat Kleineinsatz und anschl. 3 Monate Zugalarm bevor das ganze wieder von vorne beginnt. Tagsüber gibt es eine zusätzliche Tagalarmschleife (von jeder Gruppe durchschnittlich 2 - 3 Mann drauf) mit städtischen Angestellten sowie Kameraden, die im Ort arbeiten. Diese wird bei Kleineinsätzen zusätzlich zur Führungs- und einer Mannschaftsschleife alarmiert. Gerade so wird auch ein hoher Motivationswert gehalten. Jeder Feuerwehrmann kann jede Einsatzszenarien durchlaufen. Von der Notfalltüröffnung bis hin zur Personenrettung DLK. Kleinigkeiten (Unterstützung RD, Amtshilfen,...) werden auch manchmal vom StBm und Gerätewart im Tagdienst alleine abgearbeitet. Grüße | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|