News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Messgenauigkeit im Strahlenschutz | 29 Beiträge | ||
Autor | Marc8o K8., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 735582 | ||
Datum | 24.08.2012 19:00 MSG-Nr: [ 735582 ] | 11896 x gelesen | ||
Geschrieben von Marc V. bitte gewöhnt Euch ab, im nano oder µSv/h Bereich mit Nachkommastellen zu arbeiten. Dosisleistungsmessgeräte sind Schätzeisen mit einer bis zu 30 % Ungenauigkeit. Das erklärt dann auch Deine unterschiedlichen Messergebnisse. Ja, mit 30 % habe ich auch gerechnet. Geschrieben von Marc V. Gibt es einen besonderen Grund, warum Ihr auf die neue Messgröße umstellt? Gibt wohl unterschiedliche Gründe, wobei das nur den LZG betrifft. Viele Geräte waren ziemlich in die Jahre gekommen und defekt. Das Gerät auf dem Bundeserkunder wurde umgestellt. Mit den neuen Reaktorerkundern kommen FH 40 G, weil das Messsystem damit arbeitet. Die Beschaffung der anderen neuen Geräte wurde in Abstimmung mit den Strahlenschützern im AKW durchgeführt. Ziel ist wohl auch eine Vereinheitlichung der Messtechnik im Bereich der LZGs in S.-H. Beste Grüße Marco http://lzg.kfv-steinburg.de/ | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|