News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung, ungültige Ausschreibungen usw. | 121 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 737417 | ||
Datum | 04.09.2012 19:35 MSG-Nr: [ 737417 ] | 99746 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Marcus M. Das bei freier Auftragsvergabe nach besten Wissen und Gewissen schlechtere Ergebnisse erzielt werden, halte ich für nicht belegbar. Mit einer einfachen Berechnung wie Preisbildung auf Polypol-/ Ologopol- und Monopolmärkten funktioniert kann man das aber sehr schön zeigen... Nehmen wir das Beispiel Beschaffung eines Fahrzeugs. Möglichkeit 1: Auftragnehmer weiß, dass er den Auftrag bekommen soll (da "freihändige Vergabe" an bekannten Lieferanten oder tendenziöse Ausschreibung aus der erkennbar ist, wer den Zuschlag bekommen soll) Möglichkeit 2: Auftragnehmer weiß nicht, dass er den Auftrag bekommen soll (da Ausschreibung komplett neutral und offen). Bei Möglichkeit 1: Auftragnehmer schaut in den Haushaltsplan und in die mittelfristige Finanplanung der Gemeinde. Dort stehen für das LF 400.000 Euro drin. Er kalkuliert grob durch und kommt zu dem Ergebnis, dass er es für irgend was um die 330.000-340.000 Euro (incl. durchschnittlichem Gewinnzuschlag) bauen kann. Er schreibt dann ein Angebot für 390.000 Euro. Er verdient richtig Kohle und die Gemeinde denkt noch "Wow, 10.000 Euro gespart". Bei Möglichkeit 2: Auftragnehmer kalkuliert etwas genauer durch und kommt zu dem Ergebnis, dass er es für 335.400 Euro (incl. durchschnittlichem Gewinnzuschlag) bauen kann. Er schreibt dann ein Angebot für 335.400 Euro. Denn er weiß: Schreibe ich auch nur aufgerundet 336.000 Euro rein und ein Konkurrent bietet für 335.900 Euro an, bin ich wegen denn paar Euro raus. Unterschied für die Gemeinde: 54.600 Euro. Es hat also nicht mal was mit der Annahme der Bestechlichkeit zu tun, sondern schlicht auch damit, wie Preisbildung funktionert. Problem: Sobald sich die Anbieter absprechen (wie schon geschehen) funktioniert das natürlich nicht mehr, denn dann fehlt der Druck der sich in Möglichkeit 2 aufbaut... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|