News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden | 13 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 738524 | ||
Datum | 15.09.2012 16:08 MSG-Nr: [ 738524 ] | 7027 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Michael R. wo wird das so schon praktiziert ? In BaWü wird soweit ich informiert bin so ein System im Landkreis Böblingen eingeführt. Die haben mit der Umstellung von der analogen auf die digitale Alarmierung recht lange gewartet. Beim Aufbau der digitalen POGSAG-Alarmierung legen die jetzt die Grundlagen für so ein Rückmeldesystem. Dazu muss natürlich auch der Einsatzleitrechner in der Leitstellen diese Infos entsprechend auswerten können. Die Feuerwehren brauchen dann dazu auch noch digitale Meldeempfänger die eine solche Rückmeldemöglichkeit unterstützen. Ich denke in Sachen Alarmierung wird das nächste grössere Entwicklungschub werden. Unabhängig von der Art und Weise der Rückmeldung. Zur Zeit ist das ja nur über ein Mobilfunknetz möglich. Später dürfte das über das Tetra-Netz der BOS gehen. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|