Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | OPTA für Kreisfahrzeuge in NRW | 9 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 739559 |
Datum | 23.09.2012 16:37 MSG-Nr: [ 739559 ] | 3409 x gelesen |
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
As Far As I Know - Soweit ich weiß
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Henning K.Da ja ganz NRW in wenigen Tagen komplett auf die neuen Rufnamen in Anlehnung an die OPTA umgestellt haben wird ;-)
wie mir Kollegen aus DO mitgeteilt haben, findet kurzfristig NACH dem Termin ein Treffen der AG zur OPTA statt, da kann ich leider nicht und werde auch meinen Urlaub dafür nicht verschieben.
Ich harre gespannt der Dinge und wundere mich über gar nichts mehr.
Geschrieben von Henning K.Fahrzeuge der "Kreisfeuerwehrzentralen" würden wohl die Kennung "Florian Kreis-X" erhalten, als Standortkennung dann ggf. die 0 oder die 1?
Was aber passiert mit den vom Kreis betriebenen Rettungsdienstfahrzeugen?
Werden die auch zu "Florian-Kreis" und die Rettungswachen werden Kreisweit durchgezählt (mit dem Vorteil der Eindeutigkeit und dem Nachteil, dass man dann eben doch wieder nicht im Klartext hört, wo das Auto stationiert ist)?
Das kann man m.E. kreisweit über den Kreis und Standortkenner regeln oder über die die Fahrzeuge betreibenden Organisationen.
Geschrieben von Henning K.Bisher war AFAIK üblich, hier die Standortkennung der Gemeinde zu verwenden und dann die laufende Nummer ohne Rücksicht auf die sonst in der Gemeinde durchznummerieren. Also z.B. "Florian Musterkreis 4-83-2" für den zweiten RTW auf der Wache in der 4. Gemeinde, unabhängig davon, ob die 2 in dieser Gemeinde vielleicht einen anderen Standort bedeutete.
eines der vielen Beispiele, warum das NRW-System alt alles andere als durchgehend verständlich und logisch ist... (wobei das mit dem Standortkenner auf der 3. TKZ nur so lange klappt, so lange jeder Standort dieser Gemeinde den Typ nur einmal hat UND so lange das die FMS-Übersetzungstabellen hergeben, letztere werden dann schon mal vergewaltigt, dann gibts halt überörtlich bei anderen Lst Empfangsdurcheinander...)
Es war und ist so wie es meistens ist: Jeder macht so wie er am besten glaubt - und am Schluß wundert man sich, dass überregional das alles nicht mehr soooo einfach ist, wie es lokal aussieht.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.09.2012 15:10 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 23.09.2012 16:37 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |