News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | technische Ausstattung der Wasserwehr, Dammwehr, Murenabwehr | 17 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 740876 | ||
Datum | 04.10.2012 22:22 MSG-Nr: [ 740876 ] | 4699 x gelesen | ||
Danke schon mal. Geschrieben von Thomas R. Dazu ein manuell zu bedienentes Sandsackfüllgerät. Wie darf ich mir das vorstellen? Ist das eine "richtige"/ professionelle Sandsackfüllanlage (z.B. vergleichbar einer Anlage der Firma König), oder mehr eine "provisorische" Möglichkeit der Sandsackfüllung à la "gebogene Blechtrichter"? Welche Leistung (Sandsäcke pro Stunde) hat diese? Geschrieben von Thomas R. Sind ein paar schon gefüllte Sandsäcke, dann noch reichlich ungefüllte. Wie viele in etwa (gefüllt/ ungefüllt)? Für welches Gebiet werden diese vorrangig vorgehalten (Gemeinde/ Landkreis? Fläche/ Einwohnerzahl?)? Geschrieben von Thomas R. Mehrere Mastpumpen mit seperten FI Schutzschalter. Zusätzliche (Schmutzwasser-)Pumpen sind bei uns dezentral bei verschiedenen Feuerwehren und dem THW gelagert, in der Regel in Verbindung mit entsprechenden Aggregaten. Geschrieben von Thomas R. Das ganze Material wird bei uns gelagert. Wie wird das "zusätzliche" Material bei Euch gelagert? Auf Paletten/ in Gitterboxen? Geschrieben von Thomas R. Und ich persönlich halte sie für eine gute Ergänzung. Wird auch zusätzliches Handwerkszeug (Schaufeln etc.) vorgehalten? Geschrieben von Thomas R. Hoffe das hat ein wenig geholfen. In jedem Fall! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|