News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technische Einsatzleitung
Gerätewagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Bereitschaftspolizei
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaFünrungsstufen und Führungsfahrzeuge/ war Ausbauvarianten ELW 141 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen740940
Datum05.10.2012 12:23      MSG-Nr: [ 740940 ]16539 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Manuel S.Man kann mit entsprechender Ausstattung überall drinnen einen Stabsraum einrichten. keine Frage.
Aber mit welcher Vorlaufzeit und welchem Aufwand?


dafür gibt es z.B. in Hessen die IuK-Gruppe, die dann die FüGr TEL ergänzt. Deren Aufgabe ist es z.B., I.u.K.-Stellen auf verschiedenen Führungsebenen zu "bauen" und Führungsmittel zur Verfügung zu stellen. Dafür steht denen ein gesonderter Gerätewagen GW IuK zur Verfügung. Darin sind viele Sachen enthalten, leider ist das Begleitheft noch nicht veröffentlicht. Aber zumindest das besagte Zelt und zugehörige Ausstattung finden sich darin. Das ist m.E. aber eine eigene Aufgabe, um z.B. einen ELW 2 zu ergänzen oder eine Führungsstelle zu betreiben, die ich in Führungsstufe C oder D dann ggf. mobil brauche. Einen "echten" vorbereiteten Stabsraume werde ich damit dennoch nicht ersetzen.

Wichtig ist m.E., dass sich folgende Erkenntnis durchsetzt:

Mit einem ELW 1 nach Norm kann man prima in der Führungsstufe B führen. Irgendwann werden dann aber die Führungsaufgaben real oder hypothetisch so umfangreich, dass ich etwas größeres Brauche. Das hypotetische Anwachsen der Aufgaben führt in der Regel zur Beschaffung von ELW 1,5 oder wasweisich. Das reale Anwachsen im Einsatz sollte dazu führen, dass ich ggf. die Führungsstufe B verlasse, weil ich neben dem Raumproblem auch ein Personalproblem bekommen werden (vgl. aktuelle Diskussionen bezüglich der Führung einer MTF mittels ELW 1 und Führungsstaffel). Beides kann ich lösen, wenn ich eine Führungsgruppe (in Hessen z.B. die stehende Einheit FüGr TEL) mit einem entsprechenden Führungsmittel heran schaffe. Das Führungsmittel ist übrigens dann der ELW 2.

Sollte ich dann irgendwann merken, dass ich gar einen kompletten Führungsstab (also nicht mehr kombinierte S1/S4, S2/S3-Personale sondern einzelne Sachgebietsleiter, mehr Fachberater, mehr Verbindungspersonen, mehr Führungsgehilfen etc.) brauche, dann wird mich die Hypothetische Vorstellung, das sowas mal passieren könnte, eventuell zur Beschaffung eines ELW 3, ELW 4 ff. oder Feldherrenhügel-Mobil auf Doppelstock-Gelenkbus oder Flugzeugträger-Fahrgestell oder die Realität aus dem Fahrzeug in einen dafür herzurichtenden Raum treiben, wenn ich mich nicht gar irgendwann entscheide, die ganzen Leute lieber nicht an der Einsatzstelle, sondern "hinten" zu haben. Dann bewegen wir uns aber ganz Deutlich in der Führungsstufe D.

Die Wahl der Führungsmittel ist daher, meiner inzwischen gefestigten Erkenntnis folgend, nicht von der bloßen Definition einer Führungsstufe abhängig, sondern von der Menge der zu erledigenden Führungsaufgaben. Dabei kann es schon einen Unterschied machen, ob mein "Verband" aus zwei Löschzügen besteht und damit maximal 4 Gruppen und vieleicht noch ein oder zwei Trupps zu führen sind, was wohl auch der 5er-Regel folgend knapp ohne einziehen einer weiteren Führungsebene klappen könnte oder knapp nicht mehr, oder ob das eine MTF mit einem Zug, 5 Gruppen, einem Trupp etc. ist. Und natürlich ist das auch von dem Einsatzzweck abhängig - eine Hundertschaft BePo als Suchkette im Wald kann man möglicherweise anders führen als drei Züge Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung im unübersichtlichen Gelände. Deswegen hat sicher jeder recht, der sagt, man könne Verbände mit Führungsstaffel oder Gruppe führen und man könne das in die Führungstsufen B, C oder gar D einordnen - es kommt, wie immer, drauf an.

So, und jetzt Mahlzeit ;-)

"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 05.10.2012 08:03 Matt7hia7s O7., Waldems Ausbauvarianten ELW 1
 05.10.2012 09:39 Chri7sti7an 7F., Wernau  
 05.10.2012 10:08 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 10:24 Fran7k S7., Bergkamen
 05.10.2012 10:36 ., Dortmund
 05.10.2012 10:55 Fran7k S7., Bergkamen
 05.10.2012 11:11 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 11:22 Fran7k S7., Bergkamen
 05.10.2012 11:36 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 12:05 Fran7k S7., Bergkamen
 05.10.2012 13:00 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 14:43 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 05.10.2012 15:04 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 15:26 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 05.10.2012 10:09 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 10:24 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 05.10.2012 10:39 ., Dortmund
 05.10.2012 11:58 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 12:05 ., Dortmund
 05.10.2012 12:18 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 12:27 ., Dortmund
 05.10.2012 13:21 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 12:27 Mark7us 7R., Höhenrain
 05.10.2012 12:23 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 12:33 ., Dortmund
 05.10.2012 13:10 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 20:25 ., Bad Hersfeld
 05.10.2012 12:45 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 13:11 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 13:32 wern7er 7n., reischach
 05.10.2012 13:43 Matt7hia7s O7., Waldems
 05.10.2012 15:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.10.2012 16:21 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.10.2012 22:13 Andr7e W7., Kindsbach
 05.10.2012 16:55 Sven7 T.7, Hamburg
 05.10.2012 17:58 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.10.2012 18:45 Sven7 T.7, Hamburg
 06.10.2012 17:05 Chri7sti7an 7F., Wernau  
 06.10.2012 18:14 Udo 7B., Aichhalden
 06.10.2012 18:48 Pete7r L7., Frankenberg
 06.10.2012 22:03 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.  
 07.10.2012 10:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf  

3.185


Fünrungsstufen und Führungsfahrzeuge/ war Ausbauvarianten ELW 1 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt