News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | SMS-Alarmierung in der Schweiz? war Tücken von Web 2.0 | 24 Beiträge | ||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 741283 | ||
Datum | 09.10.2012 09:02 MSG-Nr: [ 741283 ] | 9523 x gelesen | ||
jetzt wird es schwierig. unterscheiden wir erst mal zwischen Rhein-Rettung und Fw Einsatz. Rheinrettung ist etwas im Umbruch wegen dem Funk. Unterhalb der Schleuse Augst läuft fast alles über Policom. Auch die Kollegen in D haben ein Policom. Sie haben aber kein Tetra, das läuft glaube ich noch nicht, sondern nur 4m Band. In unserem Abschnitt läuft viel auf dem K Kanal. Meistens machen wir aber ein Rendezvous Punkt ab und unsere beiden ELW stehen dann zusammen dort. Ich personlich rufe fast immer die ILST in Lörrach an und kommuniziere so mit weiter, bis wir eine gemeinsame Einsatzleitung haben. FW-Einsatz. Hier tauschen wir auch mal ein Funkgerät oder arbeiten mit Verbindungsperson. Oft gibt es dann eine Abschnitsbildung und wir funken mit unserem Netz in unserem Abschnitt. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|