News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Mobiler Rauchverschluss | 33 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 742005 | ||
Datum | 16.10.2012 14:48 MSG-Nr: [ 742005 ] | 13029 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael B. Legt der Einheitsführer dann Atemschutz an? Warum? Wenn er bei der Erkundung Innenraum in rauchfreien Bereich (z.B. Treppenraum) den Rauchverschluss an der Tür zur Wohnung in der das Brandereignis stattfindet anbringt, dann braucht er das nicht. Der 100%-Nutzen des Systems wäre ja gerade, dass der bisher ohne PA begehbare Bereich in diesem Zustand verbleibt ;-) Dass dies nicht zu 100% immer klappt ist auch klar. Wichtig ist nur: Wenn das System an einer anderen, vorgelagerten Stelle (Am Beispiel: Innerhalb der leicht verrauchten Wohnung zwischen Wohnungsflur und Zimmertür) benötigt wird um noch höheren Schaden zu vermeiden und dazu PA erforderlich ist, dann muß ggf. ein weiteres System zum Einsatz gebracht werden. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|