Geschrieben von Josef L.Ich habe schon folgendes bei Einsatzfahrten (Fw) festgestellt:
- Der Fahrer ist in den Einsatzbereich gefahren (Sackgasse), obwohl der Aufstellungsort gerade per Funk abgesprochen wurde.
- (Im Nahbereich): Es wurde so gefahren, dass sich die Atemschutzgeräteträger nicht ausrüsten konnten: Erst im Stillstand an der Einsatzstelle möglich.
- Bei einer höheren Alarmstufe (Scheunenbrand): Es hatten sich bereits mehr als 10 Fahrzeuge im näheren Umfeld auf Fahrt gemeldet: Man wollte unbedingt mit "äußerster Kraft voraus" anrücken.
Erkenntnisse:
- optimal am richtigen Einsatzort ankommen
- keine besondere Eile, wenn man nicht zu den (Menschen-)Rettungskräften gehört.
- gute Rückmeldungen ergeben eine gutes Lagebild
Das ist eigentlich alles Basiswissen für Führungskräfte die das anweisen bzw. die Umsetzung konrollieren - und am Schluß für die Fahrer/Ma....
Auch für die Aufstellung gibts Regeln, die kann man auch in eine eigene SER schreiben (primäre/sekundäre Bereitstellung usw.)
Vgl. http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatz-_und_abschnittsleitung.html
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|