News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Tagesverfügbarkeit ./. Gesamtzahl der Einsatzkräfte - war: Stützpunktw | 75 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 745055 | ||
Datum | 16.11.2012 14:39 MSG-Nr: [ 745055 ] | 27710 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. Wir alarmieren immer einen ganzen Löschbezirk (o.ä.) mit mehreren Feuerwehren Diese Ausrückegemeinschaften werden in den nächsten Jahren noch zunehmen. Hier eine Meldung von SWR: Berdorf/Luxemburg Feuerwehren arbeiten grenzüberschreitend zusammen Die Feuerwehren aus Berdorf in Luxemburg und Bollendorf in der Verbandsgemeinde Irrel werden in Zukunft grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Dazu unterzeichnen die beiden Feuerwehren heute einen Vertrag. Hintergrund: Viele der ehrenamtlichen Feuerwehrleute sind berufstätig und für einen Einsatz oft nicht erreichbar. Das kann die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr verzögern. Deshalb geht die Sirene bei einem Feier künftig in beiden Dörfern Wie funktioniert denn die Alarmierung und die Kommunikation ? Kann mir einer der Kameraden aus Lux oder aus der VG Irrel da nähere Infos geben ? Z.B. über die Sirenensteuerung, FME, gleiche FuG + Funkkanal usw. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|