Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Neubau von Rettungswachen | 33 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 754756 |
Datum | 25.02.2013 23:50 MSG-Nr: [ 754756 ] | 12292 x gelesen |
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hallo,
geschrieben von Frank S.:
Wenn man, wie in Leonberg, Landesvorgaben für die einzige Wahrheit nimmt und den Realitätsabgleich unterläßt, dann kommt, was kommen muß...
Wobei ich an diese Landesvorgabe nicht so recht glauben mag. Oder anders: Ich halte das, die 7 m laut "Landesvorgabe", für eine reine Schutzbehauptung der Verantwortlichen.
Im großen und ganzen findet sich im Netz nicht so viel zu eventuellen Baurichtlinien für Rettungswachen. Und das was man findet ist a) meistens vom DRK (siehe DRK Leonberg...) und verweist b) bezüglich der Stellplatzgrößen in aller Regel völlig unzweideutig auf die DIN 14092 für Feuerwehrhäuser, und da stand noch nie was von sieben Metern drin. Etwas anderes hätte ich jedenfalls noch nicht gelesen.
Ich kann mir aber schon vorstellen, wie das gelaufen ist:
"Acht Meter für einen RTW - ist doch völlig überdimensioniert, sieben Meter reichen doch dicke! Außerdem müssen wir uns an die Feuerwehr-DIN (14092) ja auch gar nicht halten, ist ja nur als Hinweis gedacht, und die von der Feuerwehr übertreiben sowieso immer...!"
Hier auch so erlebt, deswegen haben die Tore der Rettungswachenfahrzeughalle auch nur eine Breite von 3 m (statt 3,5 m nach alter resp. jetzt 4 m nach überarbeiteter DIN 14092).
Paßt auch, die RTW sind ja nur etwa 2,20 bis 2,30 m breit. Sind allerdings auch noch Spiegel dran, und damit wird es dann wieder etwas eng... - Ist halt - doch! - ein Unterschied, ob ich eine Privat-Pkw in eine Fertiggarage stellen will und dort nur noch als Fahrer aussteigen muß (und hier übrigens auch ein gewisser Unterschied, ob ich einen VW Golf oder einen Mercedes ML 320 da reinstellen möchte), oder ob ich eine Rettungswache betreibe, in der Fahrer und Beifahrer in den RTW hüpfen sollen und vielleicht auch noch mal die Patientenraumtür in der Halle öffnen möchten... Die Macher der Norm für Feuerwehrhäuschen haben sich halt überraschender Weise doch was bei der Dimensionierung der Stellplätze (usw.) gedacht! Und hinterher ist der Katzenjammer dann groß ... wenn eventuell mal ein Rückspiegel dran glauben mußte.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|