Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | GW L TH | 26 Beiträge |
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 758509 |
Datum | 03.04.2013 07:04 MSG-Nr: [ 758509 ] | 10028 x gelesen |
Wechselladerfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Gerätewagen
Einsatzleitwagen
Gerätewagen
Gerätewagen
Abrollbehälter
Technische Hilfeleistung
Guten Morgen Chris,
Geschrieben von Christoph M.
Mit nem ordentlichen WLF System ist bis jetzt jedes Logistikproblem zu beheben gewesen ;-)
Aber auch dieses kennt seine Grenzen. Wenn man sich zum Beispiel die BF Duisburg anschaut, die sehr früh, sehr viel auf Wechselladerbasis umgestellt hat (Atemschutz, Wasserrettung 10.000l Schaum, 10.000l Wasser, Rüst/Schiene usw. usw.) und man die Beschaffungen der letzten Jahre sieht (GW -AS, GW - WR, ELW 2 usw.) dann wird man das, so vermute ich einfach mal, gemacht haben, weil die "Eierlegendewollmilchsau" nicht immer seine Vorteile hat.
Wir haben in 2010 in unserer Feuerwehr angefangen, ein Wechselladersystem aufzubauen. Seit 2012 haben wir in unserer Einheit einen GW - L auf MB Vario. Und ganz ehrlich: Ich finde die Sach mit dem GW - L Komfortabler und noch flexibler.
Gruß
Martin
PS: Und ich bleibe bei meiner Meinung, dass ein Rüstwagen ein eigenständiges Fahrezug bleiben sollte, wie sich die Norm das vorgestellt hat. Ich werde kein Freund der AB - Rüsts oder THL oder wie man sie nennen mag werden.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|