Geschrieben von Ingo z.Ist das so?
Da hier noch alles analog ist kann ich dazu nichts sagen. Man muss dazu sagen, dass FMS derzeit in RLP nicht wirklich flächendeckend angewandt wird. Insofern ist der Druck, das im digitalen auch abzubilden, leider offenbar nicht so groß, dass das ganze die Priorität bekommt, die es verdient...
In weiten Teilen, und jetzt werd ich mal wieder böse, wird in RLP einfach nicht die analoge BOS-Welt von 2013 ins digitale überführt, sondern die aus den 70ern/80ern. FMS, Funkkonzepte, Kanaltrennungen, ausreichende Geräte,...
Dann gibt es die Lager derjenigen, die von den Möglichkeiten der neuen digitalen Welt begeistert sind, und möglichst viel möglichst viel umsetzen wollen, sowie das derjenigen, die darin die Lösung diverser Probleme sehen, die man jahrelang ignoriert hat, was natürlich mangels des systematischen/konzeptionellen Unterbaus auch nur in die Hose gehen kann. Beides führt dann schnell zur Ansicht "Digitalfunk = Alles Mist", weil Erwartungen nicht erfüllt werden, die gar nicht erfüllt werden können.
Im Fachjargon wird dann daraus "technische Probleme".
Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|