Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | AAO Mülltonne- Was seht ihr vor? | 79 Beiträge |
Autor | Flor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern | 759603 |
Datum | 14.04.2013 21:33 MSG-Nr: [ 759603 ] | 17550 x gelesen |
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Sebastian W.Heißt das, dass Feuerwehren mit TSA, TSF, LF 8 nichtmal eine "popelige Mülltonne" alleine fahren, weil 500 Liter Tankwasser drinstehen?
Hallo Sebastian,
B1 ist der kleinste Brand den Du in Bayern haben kannst. In den mir bekannten AAO ist dort immer 500 Liter Löschwasser und häufig auch 4 PA gefordert. Hat wohl auch damit zu tun, dass dies als Beispiel bei den Einsatzstichwörtern gefordert war. Viel Kreis-/Stadtbrandräte haben dies so wohl auch übernommen.
Innerorts / außerorts wird nicht unterschieden, vor dem Hintergrund ist für mich der Kräftebedarf berechtigt.
Schöne Grüße
Florian
Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!
Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|