News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaPA 80 zu PA 80 up anstatt Gundüberholung28 Beiträge
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen759829
Datum17.04.2013 06:52      MSG-Nr: [ 759829 ]6211 x gelesen

Guten Morgen, ich bin schon wieder verwirrt..... :-(

In den Hinweisen steht, dass ich Geräte nach extremer thermischer Belastung genauer untersuchen muss (umfangreichere Prüfungen), d.h. z.B. den LA zerlegen und die Bauteile augenscheinlich kontrollieren. Oder welche umfangreicheren Prüfungen gibts da noch?

Mache ich das nicht sowieso? Jeder LA ist nach jeder Nutzung zu reinigen, zu desinfizieren und zu prüfen.
Zum Reinigen ist es notwendig den LA zumindest soweit zu zerlegen, dass ich das Gehäuse öffne, im Falle von Überdruckgeräten die Feder entferne und die Membran ausbaue. Dabei schaue ich mir die einzelnen Bauteile so oder so an, die Membran auf evtl. Löcher oder Risse, den Zustand der Feder, den Mechanismus am Ventil usw.

Wo wäre da der Unterschied zu einem Gerät, welches extremer thermischer Belastung ausgesetzt war, da bleibt doch als Steigerung nur die Grundüberholung.

Beim PA selbst kann ich mir die ganzen Bauteile nur äußerlich betrachten, den Druckminderer selbst zerlegen, darf ich nicht, da fallen also wenn nur äußerliche Schäden auf, was die Innereien anbelagt, muss ich mich dann auf das "normale" Prüfungsprozedere verlassen?

Unterschied zum LA, den PA muss ich nach einer Übung oder Einsätzen ohne thermische Belastung nicht zwangsweise ans Prüfgerät hängen, hier reicht die Reinigung, die optische Prüfung und ggf. die Kurzprüfung, siehe Hinweise der DGUV "Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Pressluftamtern".

Dann hätte man sich in meinen Augen diese Hinweise fast schenken können, evtl. bis auf den Hinweis auf das Bewusstsein der Einsatzgrenzen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.04.2013 12:38 ., Stelle
 16.04.2013 12:57 Dani7el 7S., Gerolstein
 16.04.2013 13:03 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 16.04.2013 14:20 ., Stelle
 16.04.2013 14:32 Lars7 T.7, Oerel
 16.04.2013 15:01 Mark7us 7M., Idstein
 16.04.2013 15:44 ., Dinslaken
 16.04.2013 17:50 Seba7sti7an 7H., Gersthofen
 16.04.2013 15:44 Feli7x H7., Denkte
 16.04.2013 15:48 ., Dinslaken
 16.04.2013 20:26 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 16.04.2013 23:36 Lars7 T.7, Oerel
 17.04.2013 00:00 Chri7sti7an 7F., Wernau
 17.04.2013 06:52 Mark7us 7M., Idstein
 17.04.2013 06:57 Chri7sti7an 7F., Fürth
 17.04.2013 07:06 Mark7us 7M., Idstein
 17.04.2013 06:32 Chri7sti7an 7F., Fürth
 17.04.2013 06:53 Seba7sti7an 7H., Gersthofen
 17.04.2013 08:01 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.04.2013 08:20 Mark7us 7M., Idstein
 17.04.2013 08:26 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.04.2013 09:39 Mark7us 7M., Idstein
 17.04.2013 09:11 Chri7sti7an 7F., Fürth
 17.04.2013 09:58 Mark7us 7M., Idstein
 19.04.2013 09:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.04.2013 08:53 Lars7 T.7, Oerel
 16.04.2013 14:59 Dani7el 7S., Gerolstein
 16.04.2013 22:31 ., Stelle

0.290


PA 80 zu PA 80 up anstatt Gundüberholung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt