News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | LF-KatS + SW2000 mit F-Schlauch, statt HFS | 163 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 762026 | ||
Datum | 13.05.2013 21:47 MSG-Nr: [ 762026 ] | 134162 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Das war nicht anders zu erwarten. Diejenigen, die sich diese Wasserförderzüge ausgedacht haben damals, die hatten ganz offensichtlich schon sehr lange keine Schläuche mehr geschleppt. Das Gefühl kommt mir manchmal auch... A-Schlauch in einer Ausführung, die sich für schnelles Verlegen eignet, wiegt mindestens 1,5 kg pro Meter. Der "A" wiegt in der höchsten Gewichtsklasse nach Norm (3): 1,32kg/m. Ein Feuer hat eine Energieumsatzkurve, die einer Gauss-Kurve nicht völlig unähnlich ist. Zusätzliches Wasser, das man mit A- oder F-Leitungen heranschafft, Vielleicht sollten wir erst mal grundlegende Dinge diskutieren? Das der Reibungsverlust geringer wird mit steigenden Durchmesser weiß auch der JFW'ler (obwohl er das nicht bei jedem hier schon wissen dürfte). Physikalisch folgt das Rohr: pv1/pv2 = (d2/d1)^5 !!! Allerdings hat der "dickere" Schlauch auch größere Spannung auszuhalten. Deshalb ist der Arbeitsdruck beim B75 nach Norm 33% höher anzusetzen als beim A oder F. Man kann also in der LWS-Berechnung (aber wer macht das schon) nicht einen so hohen zul. Druckverlust aus Reibung und Höhe annehmen wie beim B. Die höhere Spannung bewirkt auch eine größere Dehnung, wobei hier die freiwerdende Energie beim Schlauchplatzer unter Beachtung der auch schon größeren Massen (Volumen) besonders kritisch werden kann (gut manchmal ist nichts zu befürchten, wenns die Birne trifft). Das Handling insbesondere auf engen Verkehrswegen ist schon angesprochen. Ich weiß nicht, was so viel schlimmer ist, z.B. 2 B (oder mehr) synchron nebeneinander zu verlegen, als einen Dicken? "Verlegesysteme" sind doch nicht von der Größe des Einzelschlauches abhängig? Von der Systemzuverlässigkeit noch gar nicht gesprochen. Aber einige wollen sich eben immer deutlich abheben... mkg hwk
Geändert von Hanswerner K. [13.05.13 21:49] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|