News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Kleine Versuche zur Verdeutlichung der Vorteile von Netzwasser | 6 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 762367 | ||
Datum | 17.05.2013 21:32 MSG-Nr: [ 762367 ] | 4118 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Sebastian K. 1) Hat diesen Versuch schonmal jemand nachgestellt, und kann Tipps dazu geben? nein, könnte aber je nach Krippengröße etwas knapp werden - so eine Kübelspritze kann auch mit "normalem" Wasser mehr, als mancher denkt. Geschrieben von Sebastian K. 2) Kennt jemand weitere kleine Versuche, die die Vorteile von Netzwasser verdeutlichen? Auch ohne Feuer? Nimm zwei kleinere oder eine größere Spanplatten oder MDF-Platten, lehne sie schräg an eine Wand und tropfe / schütte (langsam) einmal Wasser und einmal Netzwasser von oben darüber. Das reine Wasser wird zu einem hohen Teil ablaufen, während das Netzwasser deutlich besser eindringt und kaum etwas abläuft - wenn man denn nicht zu viel zu schnell aufgibt. Geschrieben von Sebastian K. 3) Kennt jemand kleine Versuche zum Thema "Schaumeinsatz"? Kommt drauf an, was man zeigen will - grundsätzlich würde ich das alles erst einmal eher im Modellmaßstab machen als "groß". Ist preiswerter, umweltfreundlicher, zigfach wiederholbar und es reicht oft einfach aus. Eine richtig große Schaumübung macht nur mit großem Feuer richtig Sinn und das ist leider hierzulande kaum durchführbar. Grundausstattung wäre eine leere Putzmittelflasche (nichts besonderes, zur Not eine Spüliflasche) für den Schaum, eine Schuttmulde als Auffangwanne und eine kleinere Dose (Nivea, Keksdose, etc.) für das Feuer. Dazu noch Schaummittel, Wasser und den Rest nach Bedarf - polaren oder unpolaren Flüssigbrennstoff, Löschpulver, Löschwasser, verschiedene Schaummittel (AFFF und MBS/Class-A, AR und normal, etc...)... Damit kann ich Vor- und Nachteile der verschiedenen Aufbringarten zeigen, Schaumzerstörung durch Pulver und polare Flüssigkeiten, Unterschiede zwischen AFFF und MBS, Unterschiede zwischen AR und herkömmlich bei polaren Flüssigkeiten, überlaufen und Brandausbreitung bei falscher Taktik mit Wasser, Abbrandeffekte, Nachschäumen und einiges mehr... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|