Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Die Zukunft des Rettungssanitäters | 47 Beiträge |
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 762487 |
Datum | 19.05.2013 15:31 MSG-Nr: [ 762487 ] | 8290 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Unfallkasse
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Wenn ich mich hier äußere dann vor dem Hintergrund der erweiterten Erste-Hilfe im betrieblichen Bereich, die in meine beruflichen Aufgabenstellung (Konzepte und deren Umsetzung) fällt.
Hier an Land haben wir nach max. 15 Minuten (An einer Straße gelegen) einen RTW und meistens auch einen Notarzt verfügbar.
Ich aber haben die Situation, dass ich Baustellen entweder offshore habe oder in Ländern, dessen Rettungsdienststrukturen nicht mit unseren deutschen Standards vergleichbar sein können. (Wie sieht wohl Rettungsdienst auf einer Baustelle in Bangladesh aus...???).
Hier müssen mit mit "irgendetwas" (=Ausbildung) improvisieren. Unsere 16h Erste-Hilfe im betrieb sind zu wenig: in UK gibt es einen "Advanced First Aider". Ich lassen jetzt eine Kerntruppe unseres Personal mit "SanA und SanB" ausbilden, die in den offshore-Einsatz gehen (erster Schritt 80h First-Responder auf offshore-Verhältnisse angepasst).
Wir können keine z.B. Inbetriebssetzungsingenieure "nebenher" über den Umfang von 160h ausbilden - das Maximum wäre bei uns der RS alter Ausbildung. Bisher sieht unser Konzept primär mehrere First-Responder aus den eigenen reihen und fallweise einen zusätzlichen RA vor. Bekommen wir jetzt den NS und ich muß dieses Profil ebenso umsetzen habe ich auf Baustellen ein Problem.....
Es geht hier nicht nur um den Faktor "Geld" - es geht in meinem betrieblichen Fall auch um die Verfügbarkeit im Team. Ich kann nicht in aus einem 4er-Team bei Inspektionsbesuchen offshore noch einen 5 Mann als zusätzlichen NS mitlaufen lassen.....Insofern kann ich mich nur auf der Basis von "ehrenamtlichem Personal" bewegen ggfs. mit add-on Ausbildung. Diese Option fällt für und zukünftig weg.
..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.05.2013 01:43 |
 |
Andr7e S7., München |
| 18.05.2013 07:52 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 18.05.2013 08:54 |
 |
., Engelsbrand |
| 18.05.2013 09:44 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 18.05.2013 14:54 |
 |
Andr7e S7., München |
| 18.05.2013 17:31 |
 |
., Engelsbrand |
| 18.05.2013 21:20 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 18.05.2013 22:11 |
 |
Andr7e S7., München |
| 19.05.2013 12:53 |
 |
., Viskafors |
| 19.05.2013 14:11 |
 |
Fran7k S7., Schwerte |
| 19.05.2013 15:34 |
 |
., Viskafors |
| 19.05.2013 15:31 |
 |
Volk7er 7L., Erlangen |
| 19.05.2013 15:49 |
 |
., Viskafors | |