Mh, dürfte sich um den TEMPEST-Lüfter vom LF16/12 gehandelt haben, genaue Bezeichnung und Leistung müsste ich nachschauen, kann ich Dir so nicht sagen.
Der Erfolg hängt natürlich von der vorherrschenden Windstärke ab. In unserem Falle war der Wind jetzt nicht sooo stark, allerdings hat er eben den Rauch auf die Fahrbahn, ja bis rüber auf die letzte Spur der Gegenfahrbahn gedrückt.
Durch den Lüfter konnte der Rauch erst einmal von der Autobahn weggeblasen werden, bis der Wind den Rauch dann wieder zurückgedrückt hat, hatte er zumindest eine solche Höhe erreicht, dass auf Niveau der Fahrbahn mehr oder weniger freie Sicht herrschte.
Somit konnte zumindest verhindert werden, dass die Autobahn wegen der Sichtbehinderung komplett gesperrt werden musste. Der Lüftereinsatz hatte also nix mit dem Eigenschutz der Kräfte, oder der Verhinderung eines Übergreifen des Feuers auf ein Gebäude o.ä. zu tun.
Sozusagen nur "Umlenkung" des Rauchs, dafür hats bisher gelangt, bei Sturmböhen, evtl. noch mit wechselnder Richtung wird das Patent wohl auch nix mehr helfen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|