News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikEinsatz zurück
ThemaKräfte bei LKW-Unfall :-()30 Beiträge
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen762873
Datum24.05.2013 06:40      MSG-Nr: [ 762873 ]7963 x gelesen
Infos:
  • 22.05.13 LKW-Unfall auf der Autobahn

  • Vielleicht kann die Frage ein Kamerad aus Crailsheim beantworten.
    Wenn ich mir die Fahrzeugbilder der FF Crailsheim anschaue, dann fahren die zweigleisig, die haben sowohl auf dem VRW (SEF) und dem HLF eine Standartmotorpumpe mit Schere und Spreizer verladen, fürhen aber auf jedem Fahrzeug noch jeweils ein, soweit ich erkennen kann kleinere "mobile, tragbare" Motorpumpe mit.

    Wir halten auf LF und RW insgesamt drei Geräte vor, jeweils ein großes Aggregat jeweils mit Schere und Spreizer bestückt, auf dem LF mit V-Motor, auf dem RW mit Elektromotor. Auf dem RW kommt dann noch eine zusätzliche kleine tragbare Motorpumpe mit einem Kombigerät dazu.
    Die Aggregate mit V-Motor haben halt den Vorteil, dass sie stromunabhängig sind, da spart man sich zumindest tagsüber das zusätzliche Verlegen einer Stromleitung, wenn die E-Stelle mal außerhalb der Reichweite der Hydraulikschläuche liegt.

    Die Mobilität, ja das ist so eine Sache, prinzipiell sind ja alle Motorpumpen mobil, die einen muss man halt mit 4 Mann schleppen, die anderen kann evtl. einer allein tragen.
    Kommt in meinen Augen halt darauf an was man will und was man so unter mobil und flexibel versteht. In meinen Augen liegt da die Grenze bei höchstens 20kg Eigengewicht, wiegt ein Aggregat mehr, wirds mit dem Tragen durch eine Person, wenns über die Leitplanke geht, die Böschung rauf oder runter, weiter in den Wald rein, schon wieder schwierig.
    Diese Aggregate unter 20kg, haben aber, so wie ich das im Schnellüberblick im Netz gesehen habe in meinen Augen den Nachteil, dass der Ölvorrat bei unter 3Liter liegt und meist "nur" ein Arbeitsgerät angeschlossen werden kann. Dessen sollte man sich bewusst sein.
    Die Aggregate, die einen Ölvorrat (4 Liter) in der Größenordnung der "Standartaggregate" haben, mit denen man dann auch zwei Arbeitsgeräte betreiben kann liegen dann schon wieder gleich bei um die 26kg.

    Ob man da noch von wirklich mobil sprechen kann?
    Ok, ohne Zweifel auch diese Aggregate kann man dann noch mal umstellen, ohne erst 3 Kameraden zu Hilfe holen zu müssen, aber wirklich weit schleppen kann man die sicherlich auch nicht.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     22.05.2013 18:45 Jürg7en 7M., Weinstadt
     22.05.2013 19:07 Anto7n K7., Mühlhausen
     22.05.2013 19:54 Dani7el 7B., Worms
     22.05.2013 20:51 Mark7us 7G., Kochel am See  
     22.05.2013 22:46 Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
     23.05.2013 12:59 Step7han7 R.7, Querfurt/OS
     23.05.2013 13:34 Jens7 N.7, Ohorn
     23.05.2013 13:57 Step7han7 R.7, Querfurt/OS
     23.05.2013 13:59 Jürg7en 7M., Weinstadt
     23.05.2013 12:59 Jan 7P., Darmstadt
     23.05.2013 15:10 Sven7 N.7, Gehrden
     24.05.2013 06:40 Mark7us 7M., Idstein
     24.05.2013 12:30 Jan 7P., Darmstadt
     24.05.2013 13:18 Mark7us 7M., Idstein
     24.05.2013 13:23 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     24.05.2013 13:40 Mark7us 7M., Idstein
     24.05.2013 13:53 Mark7us 7M., Idstein
     24.05.2013 14:17 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     24.05.2013 14:23 Mark7us 7M., Idstein
     24.05.2013 15:23 Chri7sti7an 7F., Wernau
     23.05.2013 14:32 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.05.2013 07:24 Mark7us 7M., Idstein
     24.05.2013 11:16 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     24.05.2013 11:22 Anto7n K7., Mühlhausen
     24.05.2013 11:35 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     24.05.2013 15:37 Dani7el 7M., Jockgrim
     24.05.2013 17:29 Lüde7r P7., Kelkheim
     25.05.2013 07:56 Dani7el 7M., Jockgrim
     27.05.2013 10:32 Patr7ick7 A.7, Steyr
     10.07.2013 14:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)

    0.357


    Kräfte bei LKW-Unfall :-() - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt