Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | 'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-() | 18 Beiträge |
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 762944 |
Datum | 24.05.2013 19:45 MSG-Nr: [ 762944 ] | 5523 x gelesen |
Technische Hilfeleistung
Verkehrsunfall
Geschrieben von Markus M.Ich lasse mir auch durchaus einen Vergleich zwischen Umkuppeln von Schläuchen und dem Umschalten am Aggregat gefallen, vor allem wenn noch die dazu notwendige Kommunikation mit berücksichtigt wird, die an solchen E-Stellen nicht immer problemlos läuft.
Dennoch bleibe ich noch bei meiner Meinung an den "fest" verladenen Aggregaten mit Haspel fest zu halten und ein Kompaktgerät als Rückfallebene vorzuhalten.
Die Wehr, welche bei uns für TH VU zuständig ist, verwendet 2 kleine V Aggregate (Holmatro), je eines für S und SP. Ich habe das bisher als "hochmobil" empfunden und gleichzeitig gibt es eine Redundanz bei Aggregatedefekt. (Wohlverstanden, ich arbeite nicht damit, ich schaue "nur" zu).
Gruss aus der Schweiz
- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 24.05.2013 13:18 |
 |
Mark7us 7M., Idstein Kräfte bei LKW-Unfall :-() |
| 24.05.2013 14:00 |
 |
Jan 7P., Darmstadt | |