News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikEinsatz zurück
Thema'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-()18 Beiträge
AutorKlau8s K8., Twistringen / Niedersachsen762955
Datum24.05.2013 23:27      MSG-Nr: [ 762955 ]5611 x gelesen

Moin,
kommt meiner Meinung nach auf die taktische Ausrichtung und den daraus resultierenden Möglichkeiten an. Nehmen wir mal ein klassisches HLF oder auch aufgerüstetes TLF 16/25 ;-) (bleiben wir mal bei Weber), mit einer Teilbeladung nach Empfehlung VFDB 06/01, das an einer Einsatzstelle durch ein RW mit zweiten Rettungssatz ergänzt wird.

Beladung des Fahrzeugs:
RSX 180 - 80, Ölbedarf 0,1 Liter
SP 49, Ölbedarf 0,17 Liter
RZT2 - 775 ggf. mit Verlängerung, Ölbedarf 0,6 Liter
RZT2 - 1500, Ölbedarf 1,45 Liter

Maximalverbrauch bei Einsatz aller Geräte im ausgefahrenen Zustand: 2,32 Liter Hydrauliköl. Ich benötige also für den Betrieb ein Aggregat mit mind. 2,32 Liter minimalen Nutzvolumen. In Frage kommen dafür:

E50 Nutzvolumen 3,12 Liter, mit Zusatztank 4,12 Liter
V-EcoCompact Nutzvolumen Minimum 3,6, Maximum 3,8 Liter
V-EcoSilent Nutzvolumen 2,7 Liter
E-Compact Nutzvolumen 2,5 Liter

Wichtig ist für mich aber auch die maximale Fördermenge pro Zeit, da ich grade bei neuer Fahrzeugtechnologie oder auch beim Schneiden von Profilen Geschwindigkeit in der Schere brauche. Also würde ich hier ein Gerät mit zwei Abgängen vorziehen, um die Turbofunktion beim Schalten beider Kreise auf einen Abgang entsprechend nutzen zu können. Für mich käme in diesem Fall das V-EcoSilent oder V-EcoCompact in Frage, dazu dann noch 2 x 10 Meter COAX Schläuche. Ich könnte damit ohne Probleme alle Geräte des Fahrzeugs nutzen und wäre zusätzlich ziemlich mobil.

Anders sieht das beim Rüstwagen aus, auf dem ich evtl. zusätzlich noch weitere Beladung an hydraulischen Rettungsgerät auch für größere technische Hilfeleistungen vorhalte. Nehmen wir mal an ich habe als Beladung auf dem RW:

RSX 200-107, Ölbedarf 0,1 Liter
SP 60, Ölbedarf 0,3 Liter
RZT2 - 775 ggf. mit Verlängerung, Ölbedarf 0,6 Liter
RZT2 1120 - XL , Ölbedarf 1,52 Liter
RZT2 1500 - XL, Ölbedarf 2,10 Liter

Hier benötige ich ein Aggregat mit mind. 4,62 Liter nutzbaren Ölvolumen, um alle Geräte entsprechend max. einsetzen zu können. Dafür würde sich das E 50 mit Schnellangriffshaspeln und Zusatztank anbieten (wäre dann Normkonform), evtl. aber auch 2 x das E-Compact (Dann fehlt mir aber die Turbofunktion). Hier würde ich persönlich das E50 vorziehen, müsste aber ein evtl. tragen des Aggregats an eine entfernte Einsatzstelle in Kauf nehmen.

Ist also immer eine Sache der Beladung und der taktischen Möglichkeiten auch in Bezug auf die Komptabilität der unterschiedlichen Gerätehersteller, die ich erreichen will. Würde ich als einen wichtigen Punkt eine gegenseitige Redundanz mit berücksichtigen, kämen für mich als Ergebnis in diesem Fall für den Erstangreifer das V-EcoCompact und für den RW das E50 mit Schnellangriffshaspeln als Ergebnis raus.

Viele Grüße
Klaus

Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 24.05.2013 13:18 Mark7us 7M., Idstein Kräfte bei LKW-Unfall :-()
 24.05.2013 14:00 Jan 7P., Darmstadt
 24.05.2013 14:20 Mark7us 7M., Idstein
 24.05.2013 16:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2013 18:54 Mark7us 7M., Idstein
 24.05.2013 19:23 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2013 19:45 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 27.05.2013 10:22 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 14:44 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 24.05.2013 14:51 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 24.05.2013 15:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2013 10:12 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 16:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
 24.05.2013 16:20 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 24.05.2013 16:22 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 27.05.2013 13:45 Patr7ick7 A.7, Steyr
 27.05.2013 15:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2013 16:20 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 23:27 Klau7s K7., Twistringen

0.290


'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-() - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt