News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | 'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-() | 18 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 763180 | ||
Datum | 27.05.2013 15:42 MSG-Nr: [ 763180 ] | 5244 x gelesen | ||
Geschrieben von Patrick A. Bei V-Motoren wäre mir bisher nichts bekannt wo 2 Aggregate mit jeweils einem Abgang eingesetzt werden. Ich glaube auch nicht, dass die Wehren die auf V-Aggregat gehen dann auf einen Abgang gehen. Diese Option ist auch erst seit der Singel-Kupplung und Koax-Schläuchen interessant. Wenn man aber z.B. das EcoSilent nimmt, dann wird man (bei einem großen/ kompletten Gerätesatz an Werkzeugen) zwei davon ins Fahrzeug laden, um von der Ölmenge alles abdecken zu können und zugleich eine Redundanz zu haben. Da auch zwei Aggregate mit einem Abgang zu planen wird kaum einer machen, zumal es das in schallgedämmter Variante bei Euch m.W. nicht gibt ;) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|