News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Das Hochwasser, der Katastrophenschutz und die Bundeswehr | 32 Beiträge | ||
Autor | Niko8 P.8, Dinslaken / NRW | 764263 | ||
Datum | 07.06.2013 12:27 MSG-Nr: [ 764263 ] | 9738 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Das stimmt wohl und wird wohl das Problem der Mehrzahl der HiOrgs sein, die von Freiwilligen leben. An der Praxis der Berichterstattung und dem Auftreten lässt sich so schnell wohl nicht viel ändern... Gibt es aber tatsächlich nicht so etwas wie eine zentral geführte KatS-Kräftedatenbank mit entsprechenden Fachberatern? Der Neid / die Konkurrenz zwischen den HiOrgs besteht ohne Frage schon an kleinen Einsatzstellen. (Auch wenn dazu m. M. n. kein Grund besteht.). Allerdings ist doch hier wirklich "genug für alle da". Wie wird denn derzeit der Kräfteaustausch geplant? Die BW kann ja nun nicht bei allen Aufgaben die HiOrgs ersetzen. Läuft das am Krisenstab vorbei, für jede HiOrg intern? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|