News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | 54 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 765824 | ||
Datum | 24.06.2013 10:43 MSG-Nr: [ 765824 ] | 11631 x gelesen | ||
Hallo Anton, Geschrieben von Anton K. Warum in Dreiteufelsnamen hat man bei der Einführung des Digitalfunks diese engischen Begriffe nicht aufgegeben. Damit sich ein paar "Fachidioten" damit brüsten können? Sie sollte vielleicht in die Realität überwechseln. die Realität ist die Globalisierung und Anpassung. Das kann man gut finden oder auch nicht. Von daher ist das Englische gerad ein diesen Bereichen (Kommunikation) mehr als üblich... Ich merke es selbst in meinem Berufsfeld, dass es da teilweise sehr schwierig ist und regelrecht holprig wirkt, entsprechende deutsche Wörter oder Phrasen zu finden... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|