News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | 54 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 765900 | ||
Datum | 25.06.2013 11:13 MSG-Nr: [ 765900 ] | 10773 x gelesen | ||
Hallo, noch als Ergänzung: Ich arbeite im Bereich der Software (früher auch mal im Funkbereich, da machte man gerade die ersten Schritte mit Tetra), da sind englische Begriffe Standard, hab aber sicher auch nichts gegen sinnvolle deutsche Begriffe an sinnvoller Stelle. Aber dass man zumindest bei der Endgeräteprogrammierung in Rheinland-Pfalz die Endgeräte mit bereitgestellten "Programmierstapeln" "betankt", verwirrt mich mehr als dass es nützt. Egal wo und was per Software an Geräten eingestellt wirde, wird das normalerweise "programmiert" (ob nun per Konfiguration direkt oder per Aufspielen einer kompletten Konfigurationsdatei). Unter "betanken" stell zumindest ich mir was ganz anderes vor. Hier wollte man aber anscheinend unbedingt deutsche Begriffe finden. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|