News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk = ELW notwendig? | 64 Beiträge | ||
Autor | Holg8er 8M., Maintal / Hessen | 766773 | ||
Datum | 07.07.2013 17:58 MSG-Nr: [ 766773 ] | 12109 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Felix H. Mit temporären Gruppen meine ich Gruppen für einen größeren Einsatz, in dem ich mehr als vorgesehen brauche, in NDS also mehr als 6/7, besonders auf den DMO bezogen. Auf den DMO bezogen wird das meines Wissens nach so nicht funktionieren, da es im DMO Deutschlandweit einheitliche Gruppen gibt. Diese Gruppen sind, anders als im TMO, entsprechend einer Frequenz zugeordnet. (Siehe z.B. hier: http://www.funkfrequenzen01.de/bos015.htm) Somit können im DMO keine dynamischen Gruppen erstellt werden. Die Zuordnung von HFuG in eine andere Gruppe per "Fernwirken" ist technisch möglich. (Dann über entsprechende herstellerspezifische Fernwirkbefehle. Nach ETSI gibt es da meines Wissens nach keine definierte Funktion für das Umschalten der Gruppen in DMO.) Allerdings müssen diese Gruppen dann auch im HRT programmiert sein und könnten so von den Anwendern auch selbst geschaltet werden. Mich würde es jetzt nur noch interessieren wie man das praktisch Umsetzen möchte. Ich sehe da einige Fehlerquellen. (z.B. muss sendendes (der der Umschalten will) sowie empfangendes (das FuG, das umgeschaltet werden soll) Funkgerät in der gleichen DMO Gruppe und natürlich eingeschaltet sein. Dann müssen alle ISSIs der umzuschaltenden Funkgeräte bekannt sein. (Für den Standardeinsatz auf Führungsstufe A und B noch machbar. Was macht man aber bei überörtlichen Kräften? Gruß Holger | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|