News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Notwendigkeit der Anschaffung eines Bohrhammers - war: Anschaffung Bohrhammer, Tipps? | 47 Beiträge | ||
Autor | Jan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen | 766784 | ||
Datum | 07.07.2013 19:15 MSG-Nr: [ 766784 ] | 8482 x gelesen | ||
Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, denn das Gerät wird definitiv angeschafft! Beschaffungs- und auch Einsatzzweck sind alle Einsatzlagen die eine Öffnung von Mauerwerk und Ähnlichem verlangen. Sei dies zur Tierrettung, Brandbekämpfung oder auch zu schon vorgekommenen Menschenrettungen/Befreiungen (Person im Bad kurios gestürzt und klemmt fest, Person klemm in Badewanne, ect.). Bauunternehmen und das THW sind eine schöne Quelle für etwaige Spezialwerkzeuge, mir persönlich dauert das aber zu lange.. (Die Ausrückezeiten des THW sind nunmal nicht mit unseren Vergleichbar) Des Weiteren bin ich der Meinung, dass Geräte welche ich im ersten Abmarsch benötige griffbereit auf dem Fahrzeug zu liegen haben. Einsatzfrequenzen sind da erstmal nebensächlich, spielen aber bei Art und Ausführung des Gerätes eine tragende Rolle. Ich habe auch über ein Low-Budget Bohrhammer nachgedacht. Allerdings höre ich schon die Diskussionen wenn es darum geht das Gerät nach dem ersten/einzigen Einsatz in die Tonne zu werfen. Ich wurde schon nach der Forderung einer Billig-Säbelsäge zum kaputtüben schief angeschaut.. Der für mich überzeugende Kompromiss ist ein einfacher Markenbohrhammer (Boschammer oder ähnliches). | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|