News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Ersthelfer und 'unterlassene Hilfeleistung' | 18 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 767998 | ||
Datum | 21.07.2013 10:09 MSG-Nr: [ 767998 ] | 4292 x gelesen | ||
hallo, vor vielen Jahren war ich einer ähnlichen Situation: VU mit eingeklemmter Person: PKW gegen LKW, Frontalzusammenstoss. Ersthelfer waren ausreichend da und versorgten die Verletzten. Mein Arbeitsplatz war damals im Nachbarort. Die Unfallstelle lag zwischen diesem Nachbarort und unserem Feuerwehrhaus. Da die Landstrasse durch den Unfall blockiert war stand ich auf der, für mich "falschen" Seite des Unfalls. Kurze Überlegung: Plan 1: über Feldwege aussen rum zum Feuerwehrhaus fahren (grösserer Umweg) Plan 2: Erkunden und Erstangreifer einweisen Ich hab den Plan 2 gewählt. Und ann den GF des ersten Fahrzeugs eingewiesen und nach Rücksprache mit ihm über 4m eine erste Rückmeldung an die Leitstelle abgesetzt. Da ich da dann keine PSA dabei hatte hab ich mich in den Erstangreifer verkrümelt und den Funk besetzt. Einsatzkräfte waren genügend da. Unser Erstangreifer und die nachfolgenden Fahrzeuge waren, wie damals üblich, voll besetzt. Wenn ich den Plan 1 gewählt hätte wäre es unsicher gewesen ob ich dann bedingt durch den Umweg überhaupt noch ins 2. Fahrzeug ( LF ) reingekommen wäre. Anders würde da meine Entscheidung aussehen wenn ich weiss das die Personaldecke z.Zt. eng ist. Z.B. Dienstags morgens in der Urlaubszeit o.Ä. Ein fixe Handlungsanweisung wie man in solchen Fällen reagieren sollte gibt es meiner Ansicht nach nicht. Das wird immer eine Einzelfallentscheidung sein. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|