News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Haltbarkeit DME | 22 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 K.8, Stolzenau / Niedersachsen | 768544 | ||
Datum | 25.07.2013 23:39 MSG-Nr: [ 768544 ] | 15131 x gelesen | ||
Hallo Thomas, bei uns im Landkreis Nienburg/Weser wird seit 2007 digital alarmiert und über 2000 "LX4 Advanced" bei Feuerwehr, RetD und HiOrgs in Gebrauch. (Quelle) Sicher gab es bei dem ein oder anderem Kameraden schon einen defekten Melder (meist mechanischer Ursache) , aber bei weitem nicht in dem Ausmaß, wie von dir und anderen hier beschrieben. Zu den von dir geschilderten Problemen: Geschrieben von - Thomas L. - - Pager geht aus und startet sich neu Dieses Problem habe ich selbst nicht gehabt, konnte bei Kameraden aber durch einen neuen Akku und Reinigung des Akku-Faches gelöst werden. Häufigkeit: 3 / 45 Melder unserer Ortsfeuerwehr - Display offenbar grundlos defekt Wirklich grundlos? Eigene Erfahrung ist, dass das Display bei Kälte träge wird und bei stärkerer Kältebelastung nicht mehr korrekt anzeigt. Ist aber eine ganz normale Erscheinung bei solchen Displays. Einfach "auftauen" und alles ist wieder gut. Mir persönlich ist auch nur ein Melder bekannt, an dem das Display teilweise versagt hat, jedoch nicht grundlos, sondern nach einem Sturz. - Pager zeigt den Text eines bereits vergangenen Alarmes (ungelöst) Dieses Problem ist bei uns nicht bekannt. - Pager geht bei Alarm aus und startet neu Am eigenen Melder erfahren. Problem war mit einem neuen Akku und Reinigung des Akku-Faches erledigt. Häufigkeit: 1 / 45 Melder - Pager gibt Phantomalarm (sprich die Einsatzkraft fährt zu nem Alarm der garnicht existiert) Selbst erlebt, glücklicherweise nicht in der Nacht. ;) Melder löste aus, jedoch ohne Text. Alarm-RIC wurde angezeigt. In meinem Fall "GSG" für die überörtliche Gefahrstoff-Gruppe. Nach anfänglicher Verwunderung, weil niemand weiteres zum Gerätehaus kam und die für das Stichwort ungewöhnliche Stille im Funk, entschied ich mich für einen Anruf bei der Leitstelle. --> Siehe da, des Rätsels Lösung war die Alarmierung für einen KTW zu der Uhrzeit, zu der mein Melder auslöste. Daher gehe ich davon aus, dass diese beiden RICs eine gewisse "Ähnlichkeit" haben, welche den Melder zu dem Alarm brachte. << Kennt sich da jemand besser mit aus und kann das bestätigen oder wiederlegen? Häufigkeit: 4 bekannte Fälle in 6 Jahren in unserer Ortsfeuerwehr | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|