News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Führungsstufen und Führungsfahrzeuge; war: ELW1 mit Fax / Internet nachrüsten | 62 Beiträge | ||
Autor | Feli8x H8., Denkte / Niedersachsen | 770239 | ||
Datum | 14.08.2013 11:15 MSG-Nr: [ 770239 ] | 15081 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian F. Ich würde mich freuen, wenn es mehr "echte" ELW 1 geben würde. Die mit einem Verbandsführer und dem erforderlichen Führungspersonal ums Eck kommen und dann die FüStufe C übernehmen können. Egal ob als Einsatzleitung (bei 2-5 Zügen/ Abschnitten) oder als Abschnittsleitung (wenn der Gesamteinsatz FüStufe D ist und der einzelne Abschnitt die Größe der FüStufe C hat). Und zwar mit personal, das als Führungsgruppe auf diese Aufgaben FüStufe C ausgebildet und geübt ist. Ein ähnliches Konzept wird, mit bislang überwiegend positiven Erfahrungen, bei uns im Landkreis gefahren. Es gibt in jeder Samtgemeinde/Stadt einen ELW1, der auch größtenteils wie einer ausgestattet ist (allerdings bis auf einen ohne die aufwändige Technik wie Fernmeldeplätze, die einer LST gleichen, etc.). Dazu gibt es eine bei uns sogenannte Fachgruppe Örtliche Einsatzleitung (nicht zu verwechseln mit der ÖEL in Bayern, die heißt auch hier TEL...). Diese Fachgruppe setzt sich aus Angehörigen verschiedener Wehren mit den verschiedensten Qualifikationen zusammen und stellt dann das Personal bis hinauf zu einer Führungsgruppe. Zwar werden diese ELW schon für die Führungsstufe B alarmiert, weil hier schlichtweg kaum/keine MTW als Zugführungsfahrzeuge zur Verfügung stehen (weil die wenigsten Ortswehren auch nur annähernd einen Löschzug haben, oder in solch einer Organisation ausrücken...), sind aber austattungs- und personaltechnisch in der Lage, auch die Führungsstufe C zu übernehmen. Verbandsführer sitzen dabei bei uns zwar nicht mit in diesen Gruppen, was aber vor allem an der sehr geringen Dichte von eben jenen liegt (wenn ich mich grad richtig erinnere drei bis vier im ganzen Landkreis...). Die werden aber bei allen größeren Schadenslagen mit alarmiert und kommen quasi im "Rendezvous-Verfahren" dazu. Gleiches mit Zugführern, auch wenn es da Einige mehr gibt. Die Fachgruppen Örtliche Einsatzleitung treffen sich in der Regel zweimal im Monat zum Übungsdienst, wissen also tatsächlich im Allgemeinen, was sie tun, und wie der ELW zu bedienen ist. Auch bei Flächenlagen funktioniert das Konzept übrigens hervorragend, was aber vor allem den Umständen, dass es normalerweise, selbst wenn der ganze Landkreis von Unwettern, etc. betroffen ist, unterhalb der Katastrophengrenze in jeder Samtgemeinde (also für jeden ELW1) eine Einsatzleitung gibt. Wird das dann noch größer, so ist das Personal der FG ÖEL in der Regel auch so ausgebildet, dass es die Arbeit relativ nahtlos an eine TEL übergeben oder sogar in ihr mitarbeiten kann. Gruß Felix Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|