News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Einsatzleitwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Branddirektor /-in
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
höherer Dienst
gehobener Dienst
Hauptamtliche Wache
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Einsatzleitwagen
Organisatorischer Leiter
Kommandowagen
Funkgerät
Einsatzleitwagen
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFührungsstufen und Führungsfahrzeuge; war: ELW1 mit Fax / Internet nachrüsten62 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg770244
Datum14.08.2013 11:28      MSG-Nr: [ 770244 ]15329 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.Wieviel Einsätze zur WF kennst Du, die vor die Wand gefahren wurden, weil u.a. die Kommunikation nicht klappte?

Das liegt dann aber nicht daran, ob da ein ELW 1 oder ein MZF zur Verfügung gestanden hat. Und das wissen wir beide.


Geschrieben von Ulrich C.ah, aber HLF 20 in jedem besseren Dorf ist normal?

Überhaupt nicht. HLF 20 würde bei mir so wie das LF 24 früher kaum irgend wo auftauchen. Für mich ist die (H)LF 10 Klasse eigentlich das höchste der Gefühle in der Fläche. Damit kannst Du bei den allermeisten Wehren im Rahmen sinnvoller Konfigurationen und Kombinationen (auch überörtliche Planung) den Bedarf voll decken.


Geschrieben von Ulrich C.Bis 2 Züge (bzw. 1 Zug, + CD mit HLF und DL) führt der BD mit ELW 1, alles darüber der AD mit ELW 2 bzw. 3

Ich weiß, dass da bei vielen BFen eine niedrige Eskalationsstufe eingeplant ist. Auch damit die hD raus kommen ;-) Denn ehrlich. Bis 5 Züge (nebeneinander) ist ein Verband, und das sollte ein gD als qualifizierter Verbandsführer auch noch machen können sollte. Und an diesen Eskalationsstufen bemisst sich dann auch das, was an Fahrzeugen raus geschickt wird.



Geschrieben von Ulrich C.Machst DU das so, oder macht man das bei Dir allgemein so?

Du hast hier in der Gegend um Stuttgart ganz viele Gemeinden, die bei Euch von der Klasse her mittlere (oder große) kreisangehörige Gemeinde wären, und damit eine HAW hätten. Bei uns sind das reine FFen mit 2-7 Abteilungswehren, die in sehr vielen Fällen jeweils einen (selbständigen) Zug stellen. Wenn da auf Gemeindeebene die Züge der Abteilungswehren an eine Einsatzstelle alarmiert werden, dann ist der ELW 1 der Gemeindefeuerwehr (mit ihrer FüGr) die Einsatzleitung. Und auch bei kleineren Gemeinden hast Du oftmals überörtliche Verbunde, in dem dann in einer Wehr der ELW 1 für solche Lagen steht (in Ba-Wü werden ELW1 nur noch für Gemeinden >15.000 Einwohner oder mit überörtlichem Einsatzzweck gefördert).

Ein ELW 2 (als Landkreisfahrzeug) kommt i.d.R. dann, wenn es noch größer wird. Natürlich kann man Alarmpläne auch anders anlegen. Aber dann wäre der ELW 2 bei der Eskalationsstufe "3 Züge" vermutlich spätestens jeden 3. Tag unterwegs. Denn man müßte ihn ja, damit er von der Eintreffzeit her Sinn macht in der Erstalarmierung mit raus schmeißen. Und könnte ihn in >90% der Lagen je nach Fahrtzeit wieder vor Status 4 abbrechen.



Geschrieben von Ulrich C.Kommen die ELW der HiOrgs regelmäßig? (warum eigentlich die mit ELW, wenn doch bei der Fw mit i.d.R. mehr Einheiten Deiner Meinung nach ein MZF reicht?)

Wenn die HiO in nennenswerter Anzahl aufschlägt, dann haben die auch eine FüOrganisation. Und selbst wenn da auf Ebene Hauptamt Rettungsdienst nicht der ELW kommt, sondern der OrgL mit seinem KdoW, dann reicht das für ein zweites 4m FuG und seine Unterlagen aus.


Geschrieben von Ulrich C.Oder hast Du einfach keine Lust auf den ELW 2 der Nachbarwehr?

Doch. Ich habe sehr viel Lust darauf. Und freue mich, wenn der neu beschaffte in Dienst geht. Aber eben alles zu seiner Zeit und alles zur Einsatzgröße und der Lage passend.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.188


Führungsstufen und Führungsfahrzeuge; war: ELW1 mit Fax / Internet nachrüsten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt