News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Berufsfeuerwehr
Einsatzleitwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Sicherheitstrupp
Gruppenführer (THW)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Gruppenführer (THW)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Innenangriff
Sicherheitstrupp
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Sicherheitstrupp
Tragkraftspritzenfahrzeug
Wasserversorgung
Drehleiter mit Korb
Tragkraftspritzenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaAAO BF - FF, warRessourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede16 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg770803
Datum20.08.2013 10:31      MSG-Nr: [ 770803 ]4698 x gelesen

Geschrieben von Anton K.Also machen bei der BF 16 FA(SB) die gleiche Arbeit wie 20-22 bei der FF.

Ja und nein. Es sind zum einen unterschiedliche Rahmenbedingungen und zum anderen muss man die Lagen genau anschauen.

Mit dem AGBF-Zug habe ich
1/0/1/22 auf dem ELW
0/1/3/4 auf dem HLF 1
0/1/3/4 auf dem HLF 2
0/1/1/2 auf der DLK

Bei einer Lage wie einem Zimmerbrand kann das absolut ausreichend sein.

ATr des HLF 1 geht zur Brandbekämpfung vor

ATr des HLF 2 ist SiTr

Aus GrFü + Maschinist HLF 2 mache ich ggf. einen dritten AT-Trupp oder lasse ihn Unterstützungsaufgaben (Ventilation,...) durchführen. Evtl. baut er auch die WV auf (geht in der Stadt im Bereich Wohnbebauung i.d.R. schnell), wobei das bei einem Zimmerbrand und zwei HLF mit min. je 1.600l Wasser (also 3.200l an der Einsatzstelle) kein Problem ist. d.h. HLF 2 speist HLF 1 aus dem Tank ein. Fertig.

DLK kann bei Ventilation unterstützen und kann Anleiterbereitschaft stellen.

GrFü HLF 1 führt den Angriff (ist ja auch kein großer Einsatz; max. 2 Trupps im IA, ein SiTr und ein Trupp zur Unterstützung)

ZFü hält ihm den Rücken frei und koordiniert mir anderen Diensten und hält Kontakt nach rückwärtig.

Das könnte bei den gleichen Rahmenbedingungen auch bei einer FF ausreichend sein, wenn die entsprechenden Qualifikationen auf den Fahrzeugen sind und das an der Einsatzstelle auch sicher zur Verfügung steht. Bei einer BF kann ich eben davon ausgehen, dass diese beiden HLF immer zeitgleich oder zeitnah zusammen eintreffen. Das ist bei FFen und Personalschwäche (und darauf spielst Du ja in Deinem Vergleich an) etwas anderes. Zwei BF-HLF mit 1/3 sicher an der Einsatzstelle ist was anderes als drei TSF(-W) mit 1/1 - 1/3 aufwärts vielleicht und irgend wann mal (je nach Tagesform) an der Einsatzstelle. Ggf. abseits einer leistungsfähigen abhängigen WV. Dann hast Du komplett unterschiedliche Rahmenbedingungen und damit auch keine direkte Vergleichbarkeit mehr.

Ja, wenn es passt dann reichen 1/5 + 1/5 auf zwei TSF auch aus. Das eine TSF macht den Angriff und den SiTr, das andere TSF macht die WV vom Löschteich und stellt danach den 3. AT-Trupp/ den Unterstützungstrupp. Und wenn dann noch irgend woher ein ZFü mit Melder kommt, dann hast Du quasi die selbe Leistungsfähigkeit wie bei der o.g. BF-Lage (Bedarf DLK entfällt dann i.d.R. für den Erstschlag aufgrund der Bebauungshöhe). Mit 2 TSF mit insgesamt mindestens 6 AGT und 6 PA und diese quasi zeitgleich an der Einsatzstelle.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

Geändert von Christian F. [20.08.13 10:31] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


AAO BF - FF, warRessourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt