News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | 2m Funk über Fahrzeugantenne | 28 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 771330 | ||
Datum | 25.08.2013 16:47 MSG-Nr: [ 771330 ] | 4632 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael D. Ich würde sonst auch als Hauptvorteil die erhöhte Reichweite sehen, da bringt doch eine größere Antenne auf dem Dach bessere Empfangsleistung als ein HFG in der Tasche! Das gerade darf und soll nicht der Greund für eine Aktivhalterung sein. Denn 2m Einsatzstellenfunk sollgerade nicht zu weit reichen, da er sonst ggf. bei Nachbarwehren zu Störungen in Einsätzen führt. Und Deine Gegenstelle (sprich irgend ein FM mit 2m FuG) kann damit nix anfangen, denn er hat nur sein HFuG mit Gummipimmel oben drauf. Sprich er kann Dich evtl. hölren, kommt aber nicht bis zu Dir zurück. Also wieder nichts gewonnen. Der Hauptgrund für eine Aktivhalterung ist, dass in neuen Fahrzeugen seitens der Hersteller aus Gründen der elemtromagnetischen Verträglichkeit der Betrieb von Sendeanlagen ohne Außenatenne i.d.R. nicht zugelassen ist (egal ob Handy - gilt auch für den privaten PKW - oder 2m FuG). Wenn man nun den Bedarf hat (auf der Fahrt) mit 2m zu Funken (z.B. Fahrzeug zu Fahrzeug oder Fahrzeug kurz vor Einsatzstelle mit Kräften vor Ort zur Einweisung), dann müßte eigentlich das Fahrzeug eine Aktivhalterung haben. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|