News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Netzwasser zur Waldbrandbekämpfung --> Nebenschlußverfahren?! | 31 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 771735 | ||
Datum | 29.08.2013 10:41 MSG-Nr: [ 771735 ] | 17365 x gelesen | ||
Geschrieben von Steffen W. Kann es bei einer Schlingmannpumpe durch unglückliche Umstände wie z.B. einen sehr hohen Eingangsdruck am A-2B Sammelstück einer "Wasserversorgungsleitung" dazu kommen, daß mir das Wasser-Schaummittel-Gemisch welches ich im Nebenschlußverfahren erzeuge mir gegen die Flußrichtung in den Tank gedrückt wird? Mach die A-Blindkupplung ab und schau nach... Nein, im Ernst: ich denke nicht, daß sie automatisch umschaltet. Warum sollte sie auch? Ok, Ihr hab keine AWR... da wo rechts der "Blinddeckel" sitzt wäre bei einer verbauten AWR ein B-Eingang und dahinter ein Rückschlagventil/eine Umschaltklappe. Ist der Eingangsdruck >0,7bar macht die Klappe zu und es kommt kein Wasser mehr aus dem Tank, sondern dann ausschließlich aus der einspeisenden B-Leitung. Für Dein Problem würde das bedeuten, daß bei einem Druck >0,7bar kein Schaummittel-Wasser-Gemisch in den Tank kommen kann. Ob so ein Rückschlagventil auch ohne AWR vorhanden ist, müßte/könnte Dir jemand beantworten, der schon mal in die Pumpe gekrochen ist oder eben Schlingmann.... Geschrieben von Steffen W. Ja, sowas gibt es bei Schlingmann und ist eine geniale Erfindung. Nicht nur da, auch andere Hersteller haben so was. Ziegler klappt z.B. den hinteren Radkasten runter und schon hast Du eine durchgehende Trittstufe. Geschrieben von Steffen W. Also Trittstufe ja, Traversenkasten ja wenn aber der Traversenkasten nicht auch klein gespart wurde, müßte da auf der Klappe wenigstens Platz für ein, zwei Schaumkanister sein. Bei unserem TLF16/25 geht dem jedenfalls. Geschrieben von Steffen W. sogar der alte Schnellangriff des immerhin ~32 Jahren alten TLF16/25 "recycelt" werden... Ich hab mal von wo gehört, da sollten die alten SoSi-Anlagen von den alten auf die neuen Fahrzeuge umgebaut werden... :-o Und ich kenne eine Feuerwehr, da wollten viele gar keine Gummiwurst mehr haben und die geforderte Schnellangriffseinrichtung mit C-Schläuchen in Buchten realisieren. Ist aber leider nichts draus geworden. Geschrieben von Steffen W. Haben wir, siehe die Bilder in der Antwort für Lars T., dort erkennt man schön die unabhängigen Schaltorgane: Rechts für den Tankzulauf vom Tank zur Pumpe, vorne für das Umschalten von reinem Tankbetrieb auf "Saugbetrieb" und oben der linke Hebel im Bedienpanel ist für das Füllen des Tanks von der Pumpe aus. Du hast die separaten Tankfüllstutzen ganz links vergessen.. ;-) Die Pumpe ist wirklich einfach zu bedienen, dennoch soll es wohl Maschinisten geben, die selbst abends um 23:00Uhr kein Wasser in die Pumpe bekommen. Und ein noch besseres "Gadget" wäre eine automatische Tankfüllung, sprich daß der Tank wieder (auf-)gefüllt wird, ohne daß der Maschinist den "Tank füllen"-Hebel im Bedienpanel umlegen muß. Gibt´s aber auch bei Schlingmann, hab ich mir sagen lassen.. ;-) Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|