News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Netzwasser zur Waldbrandbekämpfung --> Nebenschlußverfahren?! | 31 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 771758 | ||
Datum | 29.08.2013 13:52 MSG-Nr: [ 771758 ] | 17069 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Heinrich B. Da das Wasser-Schaumgisch ja unter Druck (gleicher Druck wie Abgangsdruck zum Strahlrohr) über das Sammelstück wieder in die Pumpe kommt, drück euch das Gemisch in den Tank. Das Problem ist weniger der Pumpendruck. Der wird durch die Drossel in Form des Zumischers vernichtet und hat am Pumpeneingang gleichen Druck wie der Tankstutzen. Würde die Pumpe sich selbst mit Vordruck versorgen können, würde das in einer unendlichen Druckvertärkung enden. Problem ist das zusätzliche Ansaugen des Zumischers, das solange erfolgt, bis der Überdruck von ZumischerAUSgang zu Schaummitteleingang zu groß wird. Da aber der Zumischerausgangsdrck gleich dem Druck am Pumpeneingang ist und dieser durch den offenen Tankbehälter auf Umgebungsdruck gezwungen wird, wird dieser Zustand nie erreicht, Das Volumen im Kreislauf erhöht sich durch das angesaugte Schaummittel weiter und drückt dann rückwärts in den Tank. Mit Rückschlagklappe würde zunächst noch Schaummittel angesaugt werden, bis das zusätzliche Schaummittel die Schläuche soweit gedehnt hat, dass der ganze Kreislauf unter ausreichend Überdruck steht, um das Zumischen zusammenbrechen zu lassen. Allerdings reicht es bereits, ein Volumen entsprechend der Zumischmenge abzuleiten, um ein Rückdrücken zu verhindern. Beim Z2 und großzügigen 5% wären es 10 Liter. Jedoch konzentriert sich dann das Schaummittel immer noch weiter im Kreislauf, schließlich wird Netzwasserplörre abgeleitet aber reines Schaummittel dem Kreis zugeführt. Will man das vermeiden bleibt nur Zumischung af 0 stellen oder separaten Kugelhahn in den Schaumeingang am Zumischer bauen (oder ans Ende des Schaum.Schlauchs). Geschrieben von Heinrich B. Habt ihr mal versucht, das Schaummittel in einem Extra-Kanister 1:10 vorzumischen und das Gemisch dann 1%ig über den Zumischer zu fahren? So ein Kanister mit 20l sollte bei drei D-Strahlrohren 10 min reichen. Alle 5 Minuten Kübelspritze oder Eimer (hü) oder irgendeine beliebige, dichte Kunststoffkiste einmal auffüllen und 1 Liter Schaummittel hinzu... kommt auf 0,1% mehr oder weniger bei Netzwasser ja nicht so an. (Wir reden jetzt vom Vormischen für's NSV? Oder meintest das im Geradeaus-Aufbau, wie es C.Fi wohl versteht?) Geschrieben von Heinrich B. Das könnt ihr selbst ausprobieren: solange es um die Frage geht, ob da eine Rückschlagklappe verbaut ist reicht es sogar ohne Pumpenbetrieb. Hydrant suchen, beide Pumpeneingänge öffnen, nach Strömungsgeräuschen horchen bzw. ob das Wasser aus dem Überlauf plätschert. Wenn man Angst hat um etwaige zu schwache Schwallwände (was eigentlich ein Argument für "heimliche" Klappe wäre. So von wegen Schutz gegen vorhersehbare Fehlbedienung...) halt den Saugstutzen (!) nur ein ganz bisschen öffnen oder Standrohr nur leicht aufdrehen, Abgänge und Entwässerung/Entlüftung zu. Dann siehst auch sofort am Eingangsmanometer, ob Netzdruck anliegt oder durch die großzügige Verbindung zum Tank lediglich 1m Wassersule ansteht. (Wenn man hier stattdessen mit dem Tank-Hahn drosselt zeigt das Manometer immer Netzdruck). Wre schneller ausprobiert als hier ausdiskutiert :o) Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|