News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Netzwasser zur Waldbrandbekämpfung --> Nebenschlußverfahren?! | 31 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 771773 | ||
Datum | 29.08.2013 16:14 MSG-Nr: [ 771773 ] | 17025 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Heinrich B. Da das Wasser-Schaumgisch ja unter Druck (gleicher Druck wie Abgangsdruck zum Strahlrohr) über das Sammelstück wieder in die Pumpe kommt, drück euch das Gemisch in den Tank. Und wo kommt das Volumen her? - es kam doch zu 99,5% aus dem Tank??? Das könnt ihr selbst ausprobieren: Leitung vom Hydranten über Sammelstück an die Pumpe, Wasserabgabe z.B.über den Schnellangriff, wobei der Abgabedruck höher sein muß, wie der Hydrantendruck, damit die Pumpe Leistung erbringen muß. Jetzt die Verbindung Tank - Pumpe öffnen. Ihr werdet feststellen, das der Eingangsdruck von der Hydrantenleitung abfällt und das Wasser über die Verbindung Tank - Pumpe praktisch von hinten in den Tank gedrückt wird. Gleichzeitig fällt der Druck am Strahlrohr, da der Vordruck aus der Hydrantenleitung wegfällt. Ja wie jetzt? - es kam doch erst mal gar kein Hydrant vor? (und wenn, warum nicht in die dafür vorgesehene Tankfülleitung) Habt ihr mal versucht, das Schaummittel in einem Extra-Kanister 1:10 vorzumischen und das Gemisch dann 1%ig über den Zumischer zu fahren? So ein Kanister mit 20l sollte bei drei D-Strahlrohren 10 min reichen. Was der Gegendruckempfindlichkeit des Zx nicht wirklich abhilft. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|