News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | GAN-Papier 2002 und Umsetzung in GAN-Kategorien aktuell | 6 Beiträge | ||
Autor | Wern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt | 772532 | ||
Datum | 11.09.2013 09:05 MSG-Nr: [ 772532 ] | 1434 x gelesen | ||
Hallo Dirk, ich hatte die kurzen Hinzufügungen, was Siedlungs- und Verkehrsflächen sind, aus den Erläuterungen im GAN-Papier entnommen; da wurden diese ja für die gesamte Bundesrepublik/BL prozentual aufgeführt. Entspricht ja ungefähr der Raumplanungsdefinition. Ja, 40.000 m² klingt erstmal viel ;-)....ging mir auch so, aber letztendlich dürften damit zumindest die "größeren" besiedelten Flecken bzw. Siedlungen im Außenbereich (200 x 200 ist dann doch nicht soooo viel ;-) ) überwiegend erfasst werden; umgekehrt natürlich vermutlich nicht der einzelne Bauernhof "auf der Alm". Mir geht es, auch bei der Frage nach der rechtlichen Relevanz des Abschlussberichtes, vorrangig darum: Nach "Ur-GAN" kann der Netznutzer ja erwarten/fordern "auf der Straße (Verkehrsfläche) aus dem Auto raus und sicherer Betrieb eines HRT (in Kopftrageweise...)". In LSA kan ich dies (wenn das GAN-Papier keine rechtliche Verbindlichkeit erlangt hat) dann nur in den Siedlungsflächen "fordern" und muss mich "draußen" auf das MRT im Kfz verlassen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|