News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaDeutsche Feuerwehrgewerkschaft19 Beiträge
AutorChri8sti8an 8T., Herten / NRW772928
Datum15.09.2013 22:54      MSG-Nr: [ 772928 ]3653 x gelesen
Infos:
  • 20.01.17 Berufsverband Feuerwehr (BvFw)
  • 20.01.17 ver­.­di Fach­grup­pe Feu­er­wehr
  • 20.01.17 Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft

  • Hallo Dietmar,

    da hast Du recht. Vermutlich sogar uneingeschränkt!
    Ich bin seit meinem B1 Mitglied in der ÖTV bzw. nun Verdi. So richtig wirklich hat mich die Gewerkschaftsarbeit nie interessiert. Bis die Flyer der Idfw kamen, die ja später dann umfirmierte. Ich habe diese eine Zeit lang gelesen und mir meine Gedanken gemacht. Parallel dazu habe ich die Arbeit meiner Gewerkschaft mal genauer unter die Lupe genommen.
    Als die Dfeug dann mit der Aktion Schulterschluss und der Vereinigung mit den Hamburger Kollegen (Berufsverband Feuerwehr?) geworben hat und parallel dazu auch damit warb, das man alle 300.000 deutschen Berufs und Werkfeuerwehrleute vereinen wolle hab ich mir so meine Gedanken gemacht. Wo bekommt man so viele Arbeiter dieser Zielgruppe in Deutschland her? Und wenn es so viele sind: Warum sollte ein Werkfeuerwehrler so blauäugig sein und beispielsweise seine mächtige IGBCE verlassen um sich in einer Splittergruppe zu organisieren?
    Das und manch anderes aus den Werbeblättchen klang für mich unglaubwürdig. Letzten Endes fragte ich mich: Was ist eine Gewerkschaft? Wann ist man Gewerkschaft? Als ich dann feststellte das eine Gewerkschaft Tariffähig sein muss und auch eine gewisse "Mächtigkeit" notwendig ist, hab ich mir überlegt, das dass mit Feuerwehrmännern nie klappen wird.
    Tarifverträge für Berufsfeuerwehrleute abschließen? Mmh, bei Beamten denkbar schwer.....Schließlich sind wir so schon der Rattenschwanz der Tarifverhandlungen, der nur aufgrund der "Mächtigkeit" der etablierten Gewerkschaften eine annähernde Übertragung der Tarifergebnisse der Angestellten zu erwarten hat.
    Mächtigkeit? Bei einem winzigen Beitrag? Bei der Interessenvertretung einer Berufsgruppe, die sich nahezu überwiegend aus Beamten zusammensetzt? Wie will man denn, sollte es Angestellte geben die Streiken könnten einen Streik bezahlen?
    Was wurde aus der Aktion Schulterschluss? Warum wurde daraus nichts? Erst groß beworben und später im Sande verlaufen, oder irre ich mich da?
    Nee, das ist und war nicht meine Welt, ich mag diese zahnlosen Tiger nicht. Ich blieb konservativ, bei meiner alten Gewerkschaft und bin bis heute sehr zufrieden damit. Erfolg zeigt sich meiner Meinung nach ja auch darin, wer die Tarifabschlüsse der letzten Jahre erzielt hat und wer immer nur auf das, was durch andere erreicht wurde geschimpft hat.
    In NRW haben wir in der Verdi eine sehr starke und engagierte Fachgruppe Feuerwehr - Und genau das ist es, was wir meiner Meinung nach brauchen!

    Gruß
    Christian

    Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    Deutsche Feuerwehrgewerkschaft - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt