News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? | 74 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 773259 | ||
Datum | 20.09.2013 08:23 MSG-Nr: [ 773259 ] | 21026 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Alarm für die örtliche Feuerwehr wurde per Druckknopfmelder in der Ortsmitte, direkt am Haus, auf dem die Sirene verbaut war. Nachbarschaftliche Hilfe wurde per Telefon angefordert, hierzu mußten eine oder mehrere Personen benannt werden, die nach Anruf die Sirene auslösten. Es gab bei uns sogar zwei Sirenen auf einem Haus. Nachdem die Ortsgemeinde Ende der 60er bzw. Anfang der 70er Jahre eine neue Sirene installierte wurde nur kurze Zeit später eine neue Sirene des Katastrophenschutzes installiert. Obwohl beide Sirenen baugleich waren, war es damals lt. amtlicher Anordnung nicht möglich, die beiden Auslöseeinrichtungen (Kat-Schutz per Telefon, örtliche nur per Handauslöser) zusammenzuschalten. (Technisch übrigens überhaupt kein Problem, wurde 25 Jahre später einfach gemacht, als es keinen mehr interessierte). Funkauslösung kam erst viele Jahre später, so Mitte der 80er Jahre. Bei einigen Ortswehren aber auch erst Ende der 90er Jahre. Etwa zeitgleich kam die Einführung des 4m-Funks auf den Fahrzeugen der Ortswehren. Unser 1978 beschafftes TSF bekam erst 1981 ein Funkgerät. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|