News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mannschaftstransportwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themawie wurde das vorher ohne die 112 gemacht?74 Beiträge
AutorHelm8ut 8R., Dietzenbach / Hessen773260
Datum20.09.2013 08:42      MSG-Nr: [ 773260 ]21057 x gelesen
Infos:
  • 20.09.13 Die Geschichte von 911
  • 20.09.13 Geschichtliche Entwicklung Notrufdienst
  • 19.09.13 6000 Briefe, eine Klage und ein Dickkopf sorgten vor 40 Jahren für die bundesweite Einführung der Notrufnummer 110/112

  • In meiner Heimatgemeinde lief der Notruf zunächst über viele Jahre hinweg bei der privaten Telefonnummer des Feuerwehrkommandanten auf. Mit viel Aufwand wurde diese Rufnummer in der Kommune permanent publiziert. Zu Beginn der 70er Jahre des vorherigen Jahrhunderts wurde auf eine Sammelanlage (mehrere Feuerwehrangehörige, die im Wechsel Telefondienst versahen und jeweils ein spezielles rotes Telefon zusätzlich zum Privatanschluss erhielten) umgestellt. Damals hatten wir übrigens bereits über 10.000 Einwohner.

    Zusätzlich hatten die Bürger die Möglichkeit, selbst am Gerätehaus die Sirenen auszulösen und während der normalen Arbeitszeit an Werktagen lief einige Zeit der Telefonnotruf bei mir im Büro meines rund 1 km vom Gerätehaus entfernten Arbeitsplatzes auf. Ich setzte mich dann in den vor der Tür geparkten MTW, um die Sirene auszulösen.

    Mein Arbeitgeber spielte ohne Probleme mit - ebenso die Familienangehörigen, die bei Abwesenheit des Diensthabenden die Notrufannahme garantierten.

    Für Kleinkram hatten die zur Notrufannahme gehörenden Feuerwehrangehörigen persönliche (von der Kommune beschaffte) BOS-Handfunksprechgeräte, um ohne öffentlichen Alarm in einer kleinen Gruppe Hilfe leisten zu können. Diese haben wir beim Verlassen der Wohnung immer mitgenommen und da bei Eingang eines Notrufes über diesen Weg noch vor der Sirenenalarmierung der Wehr bereits eine Gruppe per Funk verständigt wurde, konnte das erste Fahrzeug schnell abrücken.

    Hat bei 20 bis 40/50 Einsätzen im Jahr übrigens gut funktioniert. Die Einführung der 112 verbunden mit der technischen Entwicklung der Alarmierung hin zum Piepser-Alarm durch die Leitstelle war dann allerdings eine Wohltat...

    HR

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.132


    wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt