News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Funkmeldeempfänger
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themawie wurde das vorher ohne die 112 gemacht?74 Beiträge
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern773271
Datum20.09.2013 10:30      MSG-Nr: [ 773271 ]20799 x gelesen
Infos:
  • 20.09.13 Die Geschichte von 911
  • 20.09.13 Geschichtliche Entwicklung Notrufdienst
  • 19.09.13 6000 Briefe, eine Klage und ein Dickkopf sorgten vor 40 Jahren für die bundesweite Einführung der Notrufnummer 110/112

  • Aus unserer Chronik geht hervor, dass im Jahre 1887 wegen vieler Brände der Wunsch aufkam, in allen Stadtvierteln Feuermeldestellen einzurichten, welche telefonisch mit den Führungskräften und dem Feuerhaus in Verbindung treten. 1891 werden schließlich im Stadtgebiet 10 Feuermeldestationen eingerichtet, über die man die Polizeiwache telefonisch erreichen konnte. Die Kommunikation unter den Feuerwehren läuft mittels Boten zu Pferd oder Fahrrad.
    1896 werden weitere Meldestationen sowie eine Fahrradstaffel in Betrieb genommen. An allen öffentlichen Gebäuden werden Wegweiser zur nächsten Meldestation aufgehängt. Zur Alarmierung der Einsatzkräfte dienten Kirchturmglocken., wobei hier zwischen Brände innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes unterschieden wurde.
    Im Jahre 1900 bekommen einige(26) FA ein Läutwerk gestellt, das mit der Feuermeldezentrale verbunden ist. Diese Anzahl wird in den folgenden Jahren weiter ausgebaut.
    1908 wird es durch eine neue Anlage möglich, verschiedene Alarmschleifen zu bedienen, welche weiterhin von der Polizei betreut wird. Aufgrund der Zerstörungen im Krieg wird nach 1950 eine Frequenz-Rundsteueranlage gekauft, die über das Stromnetz alarmiert. Ab 1959 gibt es Bestrebungen, die Alarmzentrale von der Polizei zu übernehmen. Deshalb wird ein freiwilliger Schichtdienst zur Besetzung der Wache rund um die Uhr durch mindestens einen FA eingeführt. Nun ist es der Feuerwehr möglich zusätzlich zur Polizei auch selbst ihre Kräfte zu alarmieren. Im folgenden Jahr wird die Alarmierung komplett selbst übernommen. Ab 1969 wird die Alarmzentrale zuständig für die Funkalarmierung in Stadt und Landkreis. Ab jetzt gibt es auch funkgesteuerte Sirenen.
    In den 80er Jahren wurden wir nach und nach mit FME ausgerüstet.
    Ab wann die 112 eingeführt wurde, weiß ich leider nicht. Jedenfalls gab es spätestens mit Einführung der FEZ 1969 eine einheitliche Rufnummer für den ganzen Landkreis.

    Audiatur et altera pars.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    4.809


    wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt