News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? | 74 Beiträge | ||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 773304 | ||
Datum | 20.09.2013 14:48 MSG-Nr: [ 773304 ] | 20245 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. Vor 40 Jahren wurde die 112 eingeführt allerdings war das die bundesweite Einführung, in einigen Landstrichen ist die "1 1 2" schon länger verbreitet, so z.B. in bei festbesetzen Wachen oder BF´s in NRW, ich meine auch in einem Buch gelesen zu haben, dass es bei der BF München schon in den Fünzigern die 112 gab, so wie auch in Hamburg, wie schon Prager in "Florian 14: Achter Alarm!" in der Erstausgabe von 1965 berichtet. Ich kenne natürlich auch noch "abenteuerliche Tel-Nr" um die Feuerwehr zu alarmieren bzw. sehr provisorische Notrufannahmestellen. Erinnern kann ich mich noch an den kostenfreien Notruf aus Telefonzellen, als in den gelben Zellen (also das Handy von damals *g*) neben dem riesigen grau-schwarzen Münztelefon ein kleinerer Kasten mit Hebel hing. Der Kasten war grün-rot -> Hebel richtig grün Polizeinotruf, Hebel Richtung rot Feuerwehrnotruf/Rettungsdienst. Das gab es m.E. ab der dem "Notruf 73", also der bundesweiten Einführung. Gruss Kai | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|