News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Schnelle Medizinische Hilfe (Rettungsdienst, DDR)
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themawie wurde das vorher ohne die 112 gemacht?74 Beiträge
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg773335
Datum21.09.2013 04:11      MSG-Nr: [ 773335 ]20055 x gelesen
Infos:
  • 20.09.13 Die Geschichte von 911
  • 20.09.13 Geschichtliche Entwicklung Notrufdienst
  • 19.09.13 6000 Briefe, eine Klage und ein Dickkopf sorgten vor 40 Jahren für die bundesweite Einführung der Notrufnummer 110/112

  • Geschrieben von Henning K.Dann mal Butter bei die Fische:
    Das ist nicht so ganz einfach. Ich habe mal versucht zu ermitteln wie es im Osten der Republik gewesen ist. Vorab ich habe nichts wirklich Belastbares gefunden. Wer mal eine Arbeit über die Geschichte des Notrufes in der DDR schreiben will findet hier sicher ein Betätigungsfeld.

    Es soll wohl so sein das die Notrufnummer nach 1930 festgelegt wurden weil nach Servicenummern der Telefongesellschaften wie 101 und folgende diese Nummern noch frei waren. Also 110 und 112 waren damals wohl schon festgelegt.

    Nach dem Krieg war es wohl Sache der Länder das zu organisieren. Nach dem die Länder in der DDR 1952 in Bezirke umgewandelt wurden sind solche Aufgabe zentral geregelt worden. Nach meinen Informationen sind die Notrufnummern bereits 1958 in der DDR zentral eingeführt worden.

    Die 110 lief beim zuständigen VPKA (Volkspolizei-Kreisamt) auf. Die 112 bei einer ständig besetzten Stelle (ähnlich Leitstelle oder Dispatcher) des Rates des Kreises bzw. dort wo vorhanden bei der Leitstelle der Berufsfeuerwehr. Hier bei uns hat es einen Kreis Cottbus-Stadt und Cottbus-Land gegeben. CB-Land wurde auch durch die Leitstelle der BF CB bearbeitet. Für die 115, Rettungsdienst oder wie es damals hieß SMH Schnelle Medizinische Hilfe und später DMH Dringliche medizinische Hilfe, gab es wohl unterschiedliche Verfahrensweisen.

    Fakt ist das es spätestens 1971 die 110 gab, warum? Polizeiruf 110

    Wie oben schon beschrieben gibt es für die Aussagen keine belastbaren Quellen. Was ich aber weiß, und selbst erlebt habe, ist das es spätestens ab Anfang der 80er Jahre, vermutlich auch früher, eine Alarmierung über eine Sirenensystem gegeben hat, was über Postleitungen funktioniert hat.

    Gruß Ralf

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.182


    wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt