News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? | 74 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 773362 | ||
Datum | 22.09.2013 01:39 MSG-Nr: [ 773362 ] | 19323 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Ich möchte in diesem Zuge an die Kofferempfänger (ich glaube von AEG?) verweisen. Die gab es wohl von mehreren Herstellern: Bosch, SEL, Telefunken usw. Ab wann wurden die eingesetzt? Die ersten schon ab 1960, sonst verbreiteter ab ca. 1970, so einer steht bei uns nämlich auch noch rum. Hat bis vor 5 Jahren noch gute Dienste im Gerätehaus geleistet, um elektr. Schaltungen im Alarmfall zu aktivieren. Wie gesagt, wir hätten hier (mindestens) noch einen Bosch FAE 80 herumstehen, und der kam wohl 1970 auf den Markt (laut Erzählungen waren auch mehrere davon im Einsatz, bis in die 80er Jahre). Eine recht informative Homepage zu dem Thema ist diese: Paffenholz BOS-Funk -> dort Funkmeldeempfänger und dann gleich "Hier geht es zur Bildergalerie und den Beschreibungen verschiedener Funkmeldeempfänger" anklicken. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|