News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? | 74 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 773376 | ||
Datum | 22.09.2013 14:33 MSG-Nr: [ 773376 ] | 19230 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Kai H. Es war aber m.E. so, dass auf Grund der Lage und Grösse der Stadt Porta-Westfalica (ein Kunstgebilde nach der kommunalen Gebietsreform 1975 in NRW) einige Orts- bzw Stadtteile unterschiedlichen Ortsnetzen angeschlossen waren und je nach Ortsnetzkennzahl die 112 in Leitstellen anderer Kreise aufliefen bzw. noch auflaufen (??).2 Ortsbezirke meiner Gemeinde laufen mit dem Ortsnetz in der Leitstelle des Nachbarkreises Rhein-Sieg auf, also nicht nur anderer Kreis, sondern gleich anderes Bundesland. Nennenswerte Nachteile ergeben sich aus dieser Konstellation nicht. Auf die Idee, darum eine eigene gesonderte Rufnummer zu kreieren und zu bewerben käme da niemand. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|