News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
Themawie wurde das vorher ohne die 112 gemacht?74 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen773379
Datum22.09.2013 15:27      MSG-Nr: [ 773379 ]19360 x gelesen
Infos:
  • 20.09.13 Die Geschichte von 911
  • 20.09.13 Geschichtliche Entwicklung Notrufdienst
  • 19.09.13 6000 Briefe, eine Klage und ein Dickkopf sorgten vor 40 Jahren für die bundesweite Einführung der Notrufnummer 110/112

  • Hallo,

    geschrieben von Ralf H.:
    Das ist nicht so ganz einfach. Ich habe mal versucht zu ermitteln wie es im Osten der Republik gewesen ist. Vorab ich habe nichts wirklich Belastbares gefunden. Wer mal eine Arbeit über die Geschichte des Notrufes in der DDR schreiben will findet hier sicher ein Betätigungsfeld.
    Im Westen ist es ja nicht so ganz anders (wie sich hier auch zeigt), denn es ist ja so, daß die Geschichte des Notrufs - 112 und 110 - nicht erst mit dem "Notrufsystem 73" beginnt (im Westen und Osten), sondern es die Nummern schon vorher, ab den 50er Jahren, gab. Zudem müßte hier die technische Leistungsfähigkeit beleuchtet werden, denn das Notrufsystem 73 beinhaltete ja nicht einfach, daß irgendwo ein Telefon mit der Nummer "112" hingestellt wurde, sondern daß das System zahlreiche technische "Features" beinhaltete, die im alten, analogen Netz nur mit einigem Aufwand zu realisieren waren. Bei einem Vergleich wäre daher in der Tat interessant, ob es bei der Deutschen Post der DDR ähnliche technische Besonderheiten gab. Um das ganze aber nicht (wieder mal) in einen Streit "Ostzone gegen Trizone" ausarten zu lassen - die Grundlagen waren zweifelsohne die gleichen, denn das gemeinsame Basisnetz wurde von der Reichspost begonnen. Daher:


    Es soll wohl so sein das die Notrufnummer nach 1930 festgelegt wurden weil nach Servicenummern der Telefongesellschaften wie 101 und folgende diese Nummern noch frei waren. Also 110 und 112 waren damals wohl schon festgelegt.
    Nach 1930 stimmt wohl auf alle Fälle, nach 1948 trifft es wohl eher. Und da die technischen Voraussetzungen die Gleichen waren - und sich die Postverwaltungen, die Akteure, vielleicht auch noch nicht so fremd waren - kamen beide zum gleichen Ergebnis: 112 und 110.

    Wurzeln und Ursachen für die Nummernwahl waren also die gleichen, wie hier Seite über das Norufsystem 73 und hier Wikipedia beschrieben: Vorher (einheitlich, weil Reichspost) 01, 02 usw., dann wurde die führende "0" als Verkehrsausscheidungsziffer für den Selbstwählferndienst benötigt, daher Nummer mit führender "1", weil für besondere Dienste vorgeshen, aber nicht "111", weil zu viele Fehlerquellen, unter anderem "Gabelumschalter", sieher auch hier HP mit weiteren Infos zum Notrufsystem 73.


    Gruß

    Daniel

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.124


    wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt