News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? | 74 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 773422 | ||
Datum | 22.09.2013 23:28 MSG-Nr: [ 773422 ] | 19137 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. kaum vorstellbar wie das vor der Einführung war :-( Wie es von 112 war, wurde hier schon ausgiebig diskutiert. All das kann ich als "fast-Oldie" bestätigen. Sicher war die flächendeckende Einführung ein Meilenstein. Die Alarmzeit wurde drastisch verkürzt. In den ländlichen Gebieten dauerte es teilweise trotzdem noch (unnötig) lange, bis nach dem Notruf ein Alarm erfolgte. Die 112 lief auf dem Lande nämlich meist bei der Polizei auf. Was das bedeutete, ist hier sicher auch jedem hinlänglich bekannt, deshalb will ich auch hier nichts wiederholen. So richtig professionell wurde, zumindest bei uns in RLP. die Alarmierung erst, als die 112 zur jeweiligen BF und später zur ILS geschaltet wurde. Im Vorfeld wurde viele Jahre vergeudet, weil dies der Lokal-Politik zum Teil zu teuer erschien. Aber, jetzt ist ja alles gut, zumindest in der Alarmkette und wir können uns nun den anderen, neuen Herausforderungen stellen. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient Finanzen --> Stadt/Gde ----- Personal --> Bürgerschaft | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|